Kräuterpollen

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 09.06.2017

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der Begriff Kraut/Kräuter hat eine unterschiedliche Bedeutung. Einerseits wird er (negativ) mit "Unkraut - besser Beikraut" verbunden. Andererseits ist der Begriff positiv besetzt und wird für "Küchenkräuter" oder "Heilkräuter" verwendet.

Einteilung

Beifuß: Häufigster Allergieauslöser unter den Kräutern. Sie fliegen von Juli bis September; Pollengröße: 18 bis 26 µm. Markerallergene sind Art v 1 (aus der Gruppe der Defensine),  Art v 3, 4, 5. Art v 6 (Pektatylase). 

Gänsefuß: Verursacht verhältnismäßig selten Allergien. Die Pollen fliegen zwischen Juli und September. Größe: 19-30 µm. Kreuzallergien mit andern Kräutern sind selten.

Traubenkraut (Ragweed): Ragweedpollen enthalten aggressive Allergene, die in Nordamerika zu den wichtigsten Allergie-Auslösern überhaupt gehören. Die Pollen fliegen zwischen August und Oktober. Größe: 18-20 µm.

Sauerampfer: Häufiger Auslöser allergischer Reaktionen. Die Pollen fliegen zwischen Mai und August. Größe: 21-33 µm. Keine bekannten Kreuzallergien.

Wegerich: Häufiger Allergieauslöser. Wegerich blüht zwischen Mai und Oktober. Pollengröße: 29-40 µm. Kreuzallergien nicht bekannt. Das Hauptallergen des Spitzwegerichs ist Pla l 1.

Sonnenblume: Seltener Allergieauslöser. Hauptallergene sind Hel a 1 (Defensin) und Hel a 2 (Profilin).  

Amarant: Amaranthus-retroflexus-Pollen ist von einer hohen Regionalität gekennzeichnet. Majorallergen ist das zu der Proteingruppe der Profiline zugehörige Ama r 2.     

Literatur

  1. Gadermaier G et al. (2015) Markerallergene von Kräuterpollen: diagnostischer Nutze im klinischen alltag.  In: Kleine-Tebbe J et al. Hrsg Molekulare Allergie-Diagnostik. Springer Verlag Berlin-Heidelberg S 195-204 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 09.06.2017