Sonnenblume

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 08.11.2017

This article in english

Synonym(e)

Helianthus annuus; Sunflower

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Vorkommen

Auf allen Kontinenten angebaute Kulturpflanze, die in Mexiko heimisch ist. Helianthus annuus ist eine Pflanze aus der Familie der Asteraceae (Kompositen).  

Anwendungsgebiet/Verwendung

Naturheilkundlich dienen die Blüten in Tees und Tropfen, zusammen mit anderen Pflanzen, der Behandlung von varikösen Symptomen und als Spasmolytikum. Fruchtbestandteile sind auch in Psoriasis-Salben enthalten. Helianthus annuus ist Stammpflanze von:

Kosmetisch werden verschiedene Extrakte und Öle der Sonnenblume verwendet:

Unerwünschte Wirkungen

Die in den Sonnenblumenblättern und Samen nachgewiesenen Sesquiterpenlaktone besitzen erhebliche antibakterielle, fungizide und zytotoxische Wirkung. Die im mitteleuropäischen Raum kultivierten Pflanzen enthalten vorwiegend Niveusin C und 15-Hydroxy-3-Dehydrodesoxy-Fruticin. Einige der Sesquiterpenlaktone sind als stark wirksame Kontaktallergene identifiziert worden. Sensibilisierungspotenz: Mittelstark. Sensibilisierungshäufigkeit: Gelegentlich.

Klinisches Bild

Allergische Kontaktdermatitiden bei der Ernte und beim Entschalen der Kerne sind vor allem aus Ungarn mitgeteilt worden. Kontaktdermatitiden können jedoch auch durch die Blumen hervorgerufen werden. Bei Kompositenallergikern (insbesondere Chrysanthemenallergie) werden häufig Reaktionen auf Sonnenblumenextrakte beobachtet.

Literatur

  1. Crawford GH et akl. (2003) Botanical briefs: the sunflower--Helianthus species L. Cutis 71: 110-112
  2. Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag, Landsberg/München, S. 151–153

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 08.11.2017