Wegerich

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.12.2022

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

In Mitteleuropa auf Wiesen und Wegrändern weit verbreitete bis zu 50 cm hohe Pflanze von großer allergologischer Bedeutung.

Das Blatt des Breitwegerichs ähnelt einer menschlichen Fußsohle,  lateinischer Name:  Plantago von planta = Fußsohlet. Interessant ist die Namensgebung der Indianer: Überall dort, wo Europäer auftauchten, verbreitete sich auch der Wegerich, deshalb der Name  “Fußstapfen des weißen Mannes”.

Allgemeine Information

Standort: halbfeucht, grasig, bis 2000 m Höhe. Wegerichpollen sind häufige Allergieauslöser. Blühzeit: Mai bis Oktober. Pollengröße: 29 und 40 µm. Kreuzallergien gibt es nach bisherigen Erkenntnissen nicht. Der Wegerich gehört zu den "altbewährten" Heilpflanzen.

Naturheilkunde

Als Arznei werden sowohl Blätter als auch Wurzeln des Indischen Wegerichs genutzt. Folgende Wirkungen sind bekannt: Schleimhautanregend, schleimlösend, auswurffördernd, blutgerinnungsfördernd, entzündungshemmend, antibakteriell. s. a. unter Indischer Flohsamen, Plantaginis ovata semen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.12.2022