Tonkabaum

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2025

Synonym(e)

Cumarú; Dipteryx odorata; Sarrapia; Toncabaum

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Ursprünglich aus Venezuela stammend, zwischenzeitlich in nördlichen Teilen Südamerikas, v.a. in den Regenwäldern des Amazonas, auch in Guyana, Surinam, Brasilien, Kolumbien, Peru und Trinidad vorkommender, bis zu 40 m hoher Laubbaum, gehört zu den Schmetterlingsblütlern. Kleine, violette bis pinkfarbene, gut duftende Blüten, Blütezeit März bis Mai. Die grauen bis schwarzen Früchte haben eine lederartige Haut, geschmackloses Fruchtfleisch um eine einzelne Bohne, die Tonkabohne. Das rötliche Holz des Tonkabaumes

Das rötlich-braune Holz des Tonkabaumes, auch brasilianisches Teakholz genannt, ist aufgrund des Aussehens, seiner Stabilität und Witterungsresistenz sehr beliebt.

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 25.09.2025