Tabebuiae cortex

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.10.2025

This article in english

Synonym(e)

Cortex Tabebuiae; Inkatee; Lapachotee; Roter Lapacho-Tee; Tabebuia-Rinde

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Getrocknete ganze oder geschnittene innere Seite, Bastschicht, der rotbraunen Rinde des Lapachobaumes. 

Es liegt keine Arzneibuchqualität vor. 

ESCOP: nicht bearbeitet

HMPC: nicht bearbeitet

Kommission E: nicht bearbeitet

Erfahrungsheilkunde: Verbesserung von Ausdauer, Konzentration und Wohlbefinden. bei Fieber, Magenschmerzen, Ekzemen, Psoriasis, Pilzinfektionen, Ulcera cura. Extern als Badezusatz bei Ekzemen. Keine klinischen Studien.

Kosmetik: Tecoma lapacho extract (INCI)

Inhaltsstoffe

Naphthochinon-Derivate, Benzofurane, Vanillinsäure, Veratrumsäure, Vanillin, Anis- und Veratrumaldehyd, ätherisches Öl, Isocumarine, Flavonoide, Saponine. 

Kalium, Calcium, Eisen,  Spurenelemente wie Barium, Strontium, Iod und Bor.

Wirkungen

In experimentellen Untersuchungen: Antitumorale, antimikrobielle, analgetische, antiinflammatorische, antiexsudative Effekte nachweisbar. Naphthochinon-Derivate: antipsoriatische Wirkung.

Unerwünschte Wirkungen

Allergische Reaktionen, in höheren Dosen verstärkte Blutungsneigung. Im Tierversuch genotoxisch, klastogene Wirkung.

Handelsnamen

nur als Lapacho Tee (Apotheke)

Literatur

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 631-633

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.10.2025