Solanum nigrum

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.02.2025

This article in english

Synonym(e)

Black Nightshade; European black nightshade; Giftbeere; Hundebein; Hundsbeere; Hundskraut; Mondscheinkraut; morelle noire; Nachtbeere; Nachtschaden; Nachtschattenkraut; Saukraut; Sautod; schwarzer Nachtschatten; Schwarzer Nachtschatten; Solanum alpinum; Solanum vulgare; Teufelskirsch

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Krautiges Nachtschattengewächs (Solanum), bis zu 70 cm hoch mit dunkelgrünen Laubblättern und weißen
Blüten, vom Aussehen her ähnlich der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum). Schwarze runde, glänzende, erbsgroße Beerenfrüchte, die die Samen enthalten. Blütezeit: Juni bis Oktober, Fruchtreife:  September bis Oktober.

Stammpflanze von Herba Solani nigri (Nachtschattenkraut), deren Extrakte systemisch und extern, medizinische Verwendung finden.
 

Allgemeine Information

Medizinische Anwendugen:

  • Systemisch: nachweislich verschiedener Studien wirken Extrakte von Solanum nigrum supprimierend auf versch. Tumorzelllinien sowie hepatoprotektiv. Weiterhin steigern sie die Zytotoxizität versch. Zytostatika (Cisplatin, Doxyrubicin u.a.)  
  • Extern: Extrakte werden bei Augenentzündungen, als Umschläge bei akuten Entzündungen der Haut angewendet. 
     

Inhaltsstoffe(e)

Steroidalkaloide Solanin, Solasonin und Solamargin. Weiterhin Saponine sowie verschiedene Gerbstoffe.

Literatur

  1. Lai YJ et al. (2016) Anti-Cancer Activity of Solanum nigrum (AESN) through Suppression of Mitochondrial Function and Epithelial-Mesenchymal Transition (EMT) in Breast Cancer Cells. Molecules 21. pii: E553.
  2. Liu FP et al. (2016)  Hepatoprotective effects of Solanum nigrum against ethanol-induced injury in primary hepatocytes and mice with analysis of glutathione S-transferase A1. J Chin Med Assoc 79:65-71.
  3. Nguta JM et al. (2016) Antimycobacterial and cytotoxic activity of selected medicinal plant extracts. J Ethnopharmacol 182:10-15.
  4. Razali FN et al.(2016) Tumor suppression effect of Solanum nigrum polysaccharide fraction on Breast cancer via immunomodulation. Int J Biol Macromol 92:185-193.
  5. Singh DP et al.(2015)  Hepatoprotective Effect of A Polyherbal Extract Containing Andrographis Paniculata, Tinospora Cordifolia and Solanum Nigrum Against Paracetamol Induced Hepatotoxicity. Pharmacogn Mag 11(Suppl 3):375-379.
  6. Tai CJ et al. (2013) Aqueous  Extract of Solanum nigrum Leaves Induces Autophagy and Enhances Cytotoxicity of Cisplatin, Doxorubicin, Docetaxel, and 5-Fluorouracil in Human Colorectal Carcinoma Cells. Evid Based Complement Alternat Med doi: 10.1155/2013/514719
  7. Wang CW et al.(2015)  Cisplatin-, Doxorubicin-, and Docetaxel-Induced Cell Death Promoted by the Aqueous Extract of Solanum nigrum in Human Ovarian Carcinoma Cells. Integr Cancer Ther 14:546-555.
  8. https://www.awl.ch/heilpflanzen/solanum_nigrum/schwarzer-nachtschatten.htm
  9. Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 747-748
    https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_7

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.02.2025