Rainfarn

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Tanacetum vulgare; Wurmkraut

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Tanacetum vulgare (auch Wurmkraut genannt, wobei mehrere Pflanzen als Wurmkraut bezeichnet werden) ist ein in Mitteleuropa heimisches, bis 1m hohes Wegrandgewächs aus der Familie der Korbblütler.

Kommission E Monographie: Negativmonographie

ESCOP: nicht bearbeitet

HMPC: nicht bearbeitet

Volksmedizin: Anthelminthicum, bei Migräne, Neuralgie, Rheuma, Meteorismus, Appetitmangel angewendet. Heute obsolet, s. a. Hinweise und Unerwünschte Wirkungen.

Vorkommen

Europa, Nordasien, nach Amerika exportiert.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Phytomedizin: In der Volksmedizin als Wurmmittel, Abortivum, Mittel gegen Zahnschmerzen und Neuralgien, Migräne, Magen-Darmbeschwerden, Blasenleiden und Dysmenorrhoe eingesetzt.

Kosmetik: Tanacetum vulgare extract wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Er wirkt als Hautpflegemittel. 

Unerwünschte Wirkungen

  • Rainfarn enthält Sesquiterpenlaktone: Neben Parthenolid auch Crispolid,Tanacetin u.a. sowie das Monoterpen beta Thujon.
  • Sensibilisierungspotenz: Mittelstark. Sensibilisierungshäufigkeit: Selten. Bei Patienten mit nachgewiesener Kompositenallergie ist der Rainfarn mit über 60% an positiven Testreaktionen beteiligt. Kreuzreaktivität besteht besonders zu Chrysanthemen, Mutterkraut und Kamille, Becherprimel
  • Auftreten von aerogener Kontaktdermatitis an Gesicht, Dekolleté, Handrücken oder Hals ist möglich.

 

Cave: Vergiftung: Erbrechen, Leibschmerzen, Gastroenteritis, starke Rötung des Gesichts, Bewusstlosigkeit, starke klonisch-tonische Krämpfe, starke Beschleunigung der Atmung, unregelmässige Herztätigkeit, Mydriasis und Pupillenstarre, Uterusblutungen, u. U. Abort, Nierenschädigung, Leberschädigung. Letale Dosis des ätherischen Öles beträgt beim Menschen 15-30 g.

Hinweis(e)

Cave! Das ätherische Öl enthält etwa 60% des Nervengiftes beta-Thujon. Todesfälle nach Anwendung von Rainfarn als Wurmmittel und Abortivum sind beschrieben.

Literatur

  1. Goadsby PJ (2003) Herbal medicine. N Engl J Med 348: 1498-1501
  2. Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag Landsberg/München, S. 235–237
  3. https://www.awl.ch/heilpflanzen/tanacetum_vulgare/rainfarn.htm

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.01.2025