Mentzelia

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 12.12.2024

This article in english

Synonym(e)

Anguraté; Anhuarotay; Anhuarote; Herzblatt

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Mentzelia ist eine Gattung innerhalb der Familie der Blumennesselgewächse (Loasaceae). Die Pflanzengattung umfasst etwa 80 Arten, die vorwiegend in Nord-, Süd- und Mittelamerika beheimatet sind.

Bei der Gattung der Mentzelia handelt es sich um einjährige oder um ausdauernde Pflanzen, Halbsträucher, Sträucher oder auch kleine Bäume, die jeweils mit stechenden Haaren besetzt sind.
Die Blätter der Pflanze sind zumeist gelappt und von eiartiger Form. Die Blüten besitzen eine weiße, gelbe oder orange Farbe. Die Frucht der Pflanze ist eine Kapsel die sich mittels Klappen an der Spitze öffnet. Die im Inneren befindlichen Samen sind eckig oder seitlich abgeflacht. 

s.a. Mentzeliae cordifoliae stipites

HMPC: nicht bearbeitet

ESCOP: nicht bearbeitet

 

Volksmedizin (v.a. in Peru): funktionelle Oberbauchbeschwerden, Völlegefühl, Sodbrennen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, leichte Gastritis, Magen-Darm-Katarrh

 

In Deutschland seit 1956/57 zur Behandlung von Magen- und Darmbeschwerden als "Anguraté-Magentee" aus Peru (Alsitan GmbH) auf dem Markt. Studien ergaben Iridoide und Phenole als Inhaltsstoffe, sowie eine antiinflammatorische Wirkung,  Anwendungsbeobachtungen weisen auf günstige Effekte bei Oberbauchbeschwerden, Magen- und Duodenalgeschwüren, Gastritis und Sodbrennen hin.

Dosierung

Loser Tee: Auf 1 Eßlöffel 250 ml siedendes Wasser,  7 bis 8 Minuten schwach kochen, abseien.

Filterbeutel: 1 Beutel/Tasse, mit siedend heißem Wasser übergießen, 8 bis 10 Minuten ziehen lassen.
 

Hinweis(e)

Zur Namensgebung Mentzelia cordifolia Dombay für die Heilpflanze Anguraté:  -Der französische Arzt und Botaniker Dombay erforschte im Auftrag der spanischen Regierung die Pflanzen in Peru.  Pate stand noch der deutsche Arzt und Naturforscher Christian Mentzel (1622 bis 1701), cordifolia aufgrund der herzförmigen Blattform der Pflanze.

Literatur

  1. Latté KP (2014) Anguraté – Die Wurzel- und Stängeldroge einer Mentzelia-Art. Zeitschrift für Phytotherapie 35:248-254. DOI:10.1055/s-0034-1371747
  2. https://angurate.de/heilpflanze-angurate-neu.html
  3. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharm2-41-1997

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 12.12.2024