Lapachobaum
Synonym(e)
Bignoniaceae; Handroanthus impetiginosus; Tabebuia impetiginosus; Tabecuia lapacho; Tecoma avellanedae; Tecoma avellanidae; Tecoma lapacho; Tecoma-Lapochabaum
Definition
In den tropischen Regenwäldern Sudamerikas, Brasilien, Argentinien, Peru, vorkommender bis zu 30 m hoher Laubbaum mit sehr hartem Holz und einer glatten, grauen, innen rotbraunen Rinde. Gefingerte Laubblätter und rosa bis tiefrote, 4-8 cm lange Blüten, sowie 35-40 cm lange Kapselfrüchte, die zahlreiche 2-5 cm lange Samen enthalten.
Phytotherapeutisch zum Einsatz kommt die getrocknete rotbraune, papierdünne Innenseite der Rinde, Tabebuiae cortex. Diese hat einen vanille- bis anisartigen Geruch.
Keine Monographie, keine Arzneibuchqualität, Einsatz in der Erfahrungsheilkunde.
Kosmetik: Tecoma lapacho extract (INCI)
Literatur
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 631-633