Kamille römische

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.01.2024

This article in english

Synonym(e)

Anthemis nobilis (INCI); Anthemis nobilis L.; Chamaemelum nobilis L.; Chamomilla romana; Doppelkamille; Matricariae aetherolicum

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Pflanze aus der Familie der Asteraceae (Compositae), die im südlichen und westlichen Europa heimisch ist, jedoch auch im mittleren Europa kulitiviert wird.

Phytotherapeutisch werden die Blüten (Kamillenblüten - Matricariae flos) verwendet. Das ätherische Öl wird ebenfalls arzneilich verwendet (Kamillenöl - Matri­cariae aetheroleum).

Die im Handel befindliche Droge stammt aus Importen aus Ungarn, Argentinien und Ägypten.

Chamaemelum nobile ist Stammpflanze von Chamomillae romanae flos. der Kamillenblüten (Ph.Eur.8; negative Monographie der Kommission E).

Chamomillae romanae aetheroleum, das ätherische Kamillenöl (INCI-Bezeichnung: Anthemis nobilis oil), wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blütenköpfen gewonnen.     

HMPC-Monographie: traditional use: Symptomatische Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Flatulenz

 

Inhaltsstoffe

Die Römische Kamille enthält neben versch. anderen Sesquiterpenlactonen das wichtige Nobilin; weiterhin Flavonoide, das Allergen alpha-Pinen sowie Limonen und Bisabolol.   

Unerwünschte Wirkungen

Nobilin, das Hauptsesquiterpenlakton, sowie Epoxynobilin, Isohydroxynobilin und 3-Dehydronobilin, kommen als potentielle Kontaktallergene infrage. Eine Überprüfung ihrer Allergenwirkung steht noch aus. Sensibilisierungspotenz: Mittelstark. Sensibilisierungshäufigkeit: Selten. Gelegentlich sieht man bei Kompositen-Allergikern (Floristen, Gärtnern) eine positive Reaktion auf die römische Kamille.

Hinweis(e)

Zur Epikutantestung wird ein 1% Kurzetherextrakt in Vaseline verwendet. Weiterhin kann ein 0,1% Nobilin epikutan getestet werden. Kreuzreaktionen mit anderen Korbblütlern sind häufig.  

Literatur

  1. Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag Landsberg/München S. 90–91
  2. Paulsen E (2002) Contact sensitization from Compositae-containing herbal remedies and cosmetics. Contact Dermatitis 47: 189-198
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/index.php?de_pflanzen=10
  4. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-chamaemelum-nobile-l-all-flos_en.pdf

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.01.2024