Ipecacuanhae radix

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.05.2025

This article in english

Synonym(e)

Brechwurzel; Ipecac root; Ipecacuanha root; Racine d'ipéca

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Getrocknete unterirdische Anteile, der Wurzeln der Brechwurz. In Ausnahmefällen eingesetzt bei schweren Vergiftungen, aufgrund der Toxizität heute obsolet.

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC: nicht bearbeitet
ESCOP: nicht bearbeitet

Kommission E: nicht bearbeitet

 

Inhaltsstoffe

Isochinolin-Alkaloide, v.a. Emetin und Cephaelin, als Nebenalkaloide Psychotrin und Methylpsychotrin.

Wirkungen

sekretolytisch - Expektorans, z.B. bei Bronchitis.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Phytotherapeutisch in niedriger Dosierung, ohne Monographie eingesetzt:  schleimlösend und Auswurf-fördend, krampfartiger Husten,  Magen-Darm-Beschwerden

Die Brechreiz-erregende Wirkung der Ipecacuanhawurzel wird bei der Drogenfahndung genutzt: Zum Erzwingen von Erbrechen bei V.a.  verschluckte Drogen im Rauschgifthandel

Unerwünschte Wirkungen

Reizwirkung auf Haut und Schleimhäute, cave beim Einatmen der Stäube, auch Augenreizungen! in höheren Dosen starker Brechreiz, blutige Durchfälle, Krämpfe, Schock, Koma!

Handelsnamen

Ipecacuanha-Sirup (Sirupus ipecacuanhae) SR 90 oder Tinktur

Literatur

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/brechwurz.php
  2. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 349-350

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.05.2025