Ingwerlilie

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 30.06.2025

This article in english

Synonym(e)

Hedychium spicatum; Kapu-Kachali; Kapur-kachari; Kranzblume

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Zu den Ingwergewächsen gehörende Duftpflanze, mit weißen Blüten. Ursprung: Himalaja in bis zu 3.000 Metern Höhe.

Phytotherapeutisch keine Monographie, keine Arzneibuchqualität:

Erfahrungsheilkunde: als Räucherung bei Asthma, Erkältungskrankheit,       
Entzündungen, Schmerzen, Mundgeruch, Erbrechen, Durchfall, Bronchitis, Blutkrankheiten, sowie zur Stimmungsaufhellung und als Nerventonikum.

Kosmetikindustrie: farbiges Duftpulver (Abir) aus dem Rhizom, dieses wird zum Räuchern eingesetzt. s.a. Hedychium spicatum extract (INCI)

 

Inhaltsstoffe

Wirkungen

Antimikrobiell, entzündungshemmend und antioxidativ.

Literatur

  1. https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/pflanzen-saatgut/iboza-indigo/ingwergewaechse/ingwerlilie-pflanze
  2. Rawat S et al- (2018) Hedychium spicatum: a systematic review on traditional uses, phytochemistry, pharmacology and future prospectus. J Pharm Pharmacol. 2018 Jun;70(6):687-712. doi: 10.1111/jphp.12890. Epub  27. PMID: 29484653.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 30.06.2025