Einbeere

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.11.2025

Synonym(e)

Fuchsbeere; Herb-paris; Parisette à quatre feuilles; Paris quatrifolia; Sternkraut; Wolfsbeere

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Krautige Laubpflanze, bis zu 30 cm hoch mit kriechendem Wurzelstock und einer einzigen grüngelben Blüte und später rotbraunem, eiförmigen Fruchtknoten und einer  blauschwarzen, etwa 1 cm große Beerenfrucht. Blütezeit: Mai bis Juni, Fruchtreife: Juli bis September.

Phytotherapisch heute keine Bedeutung. Historisch: Töten von Läusen u. Nissen, Wundheilmittel, Ophtalmicum, auch bei Pest. 

Alle Pflanzenteile sind giftig, v.a. die Beeren! Verwechslungsgefahr mit z.B. Heidelbeeren.

Inhaltsstoffe

Steroid-Saponine, v.a. Pennogenin-tetrahydroglykosid

Unerwünschte Wirkungen

Cave: Verwechslung mit Heidelbeeren!

Vergiftung: Schleimhautreizungen, Übelkeit, Brechdurchfall, Kopfschmerzen, Miosis. 

Literatur

  1. Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 471-473

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.11.2025