Bergeniae radix

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 01.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Rhizoma Bergeniae; Wickelwurz

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Inhaltsstoffe

Ca. 20% Gerbstoffe, v.a. Gallotannine wie (Bergenin = Isocumarin und Catechin-3-gallat), Phenolglykoside (12-18 % Arbutin), Hydrochinon, Gallussäure.

Wirkungen

Bergeniae folium wirkt adstringierend, antimikrobiell und als lokales Hämostyptikum. 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Der Extrakt soll bei Hautleishmaniose wirksam sein.

Erfahrungsheilkunde, russische traditionelle Medizin: Erkältungen, Gastritis, Enterokolitis, Kopfschmerzen, Durchfall und Fieber, Rheumatischer Formenkreis, Parodontitis, Stomatitis, Gingivitis und Zahnfleischbluten.

Literatur

  1. Ammon H et al (2014).  Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. Walter de Gruyter GmbH Berlin/Boston S 247
  2. Schilcher H (2015) Leitfaden Phytotherapie, 5. Auflage. Urban-Fischer-Verlag s. 73-74
  3. https://temperate.theferns.info/plant/Bergenia+crassifolia

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 01.04.2025