Asphalathi linearis herba

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Aspalathe; Buschmanntee; Massaistrauchzweigspitzen; Massaitee; Red-bush-tea; Red-tea; Rooibos tea; Rooibostee; Rooibos thé; Rotbuschtee; Roter-Busch-Tee

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Getrocknete Blätter und Stengel von Rooibos. Asphalathi linearis herba ist eine häufig verwendete Teesorte, die auch arzneilich genutzt wird und damit zu den pflanzlichen Drogen zu zählen ist.

 

Kommission E: - keine Bearbeitung

ESCOP: - keine Bearbeitung

HMPC: - keine Bearbeitung

Erfahrungsheilkunde: (Südafrika) Magen- und Darmkrämpfe, extern bei Hautproblemen. Verlangsamung der Alterung. zur Entspannung, auch bei Allergien und zur Vorbeugung gegen Karies aufgrund des Fluorgehaltes.

Inhaltsstoffe

Asphalathi linearis herba enthält die Mineralstoffe Kupfer und Fluorid, 4 bis 5% hydrolisierbare Gerbstoffe (Gallotannine) und die folgenden Flavonoide: Luteolin, Quercitin, Quercetin, Rutosid, Isoquercitin, Vextin, Asphalathin (unfermentiert 3 bis 12 %) und Nothofagin (unfermentiert bis zu 1,2 %), aufgrund der enthaltenen Polyphenole entsprechende antioxidative Wirkung.

Wirkungen

Rooibostee wirkt entzündungshemmend, antioxidativ, antiallergen, antimutagen  und antikarzinogen. Darüber hinaus senkt es den LDL- und Triglyzeridspiegel und wirkt damit vorbeugend gegen Arteriosklerose.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Asphalathi linearis herba wird zur äußeren Anwendung in kosmetischen Produkten oder bei einer Windeldermatitis eingesetzt. Zur inneren Anwendung bei Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, zur Prophylaxe von Arteriosklerose und als Getränk während des Sports.

Dosierung

Es empfiehlt sich, mehrmals täglich eine Tasse Tee mit circa 2,5 g pro Tasse einzunehmen.

Unerwünschte Wirkungen

Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

Kontraindikation

Es sind keine Kontraindikationen bekannt.

Wechselwirkungen

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.

Literatur

  1.  Schilcher H (2016) In: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 271 f.
  2. Smit-Van Schalkwyk M et al. (2020) Rooibos (Aspalathus linearis) protects against nicotineinduced vascular injury and oxidative stress in Wistar rats. Cardiovasc J Afr. 31:81-90. doi: 10.5830/CVJA-2019-052. Epub 2020 Feb 7. PMID: 32031565.
  3. https://www.awl.ch/heilpflanzen/aspalanthus-linearis/rooibos.htm
  4. https://heilkraeuter.de/lexikon/rooibos.htm
  5. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 97-98

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.03.2025