Adoniskraut

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.08.2023

This article in english

Synonym(e)

Adonisröschen; Adonis vernalis L.; Frühlings-Adonisröschen; Teufelsauge

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Sibirisch-osteuropäische, giftige Steppenpflanze, gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Vorkommen in Deutschland unter Naturschutz in den Stromgebieten von Weichsel, Oder, Main und Rhein. Die Pflanze wird 10 bis 40 cm hoch, 4 bis 7 cm große Blüte mit 10 bis 20 zitronengelben Kronblättern. In der Blütenmitte sieht man die zahlreichen Staubblätter dicht kreisförmig um die Fruchtknoten herum angeordnet, an ein Auge erinnernd. Blütezeit April/Mai (Frühling).

Phytotherapeutisch verwendet wird das getrocknete Kraut aus Blättern, Blüten und Stängeln (Adonidis herba).

 

 

 

Inhaltsstoffe(e)

Herzwirksame Steroide: Cardenolid­glykosiden, Cymarin und Adonitoxin.

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.08.2023