Bilder (1)
Herpes-simplex-Virus
Synonym(e)
Definition
Erreger
Immunologisch können 2 Typen unterschieden werden:
- Herpes simplex Typ 1 ruft v.a. Läsionen im Bereich der Lippen und der Mundschleimhaut hervor. Er findet sich jedoch auch zunehmend beim genitalen Herpes. Die Gingivostomatits herpetica ist eine klassische HSV-1-Infektion.
- Herpes simplex Typ 2 ist häufig für Läsionen im Genital- und Glutealbereich verantwortlich. Die Übertragung erfolgt meistens durch asymptomatische Virusausscheider (15-20% der HSV-2-Infizierten sind asymptomatische Virusausscheider).
Biologische Funktionen:
- Neurovirulenz: Fähigkeit die Blut-Hirn Schranke zu penetrieren und sich im ZNS zu replizieren (mögliche Entwickung einer Herpes-simplex-Enzephalitis).
- Neurotoxizität: Fähigkeit Nervenzellen im Gehirn zu zerstören.
- Latenz: Persistenz in Nervenzellen und latente Infektion in Ganglienzellen (HSV-1 persistiert überwiegend in Trigeminalganglien; HSV-2 meist in den Spinalganglien S2-S5 oder Ganglien des autonomen Nervensystems).
- Reaktivierung: Rezidive von latenten HSV Infektionen.
Klinik
Primärinfektionen mit HSV-2 verlaufen oft asymptomatisch.
Primärinfektionen mit HSV-1: s.u. Herpes-simplex-Virus-Infektionen.
- In der Kindheit oft Bild der Gingivostomatitis herpetica.
- Selten: Aphthoid Pospischill-Feyrter
- Seltener: ausgedehnte herpetische Erscheinungen im Gesicht.
Sekundärinfektionen mit HSV-1 u. 2 sowie symptomatische Erstinfektionen: s.u. Herpes-simplex-Virus-Infektionen.
Diagnose
Kulturelle Anzüchtung des Virus aus Bläscheninhalt (Goldstandard; spezifische und sicherste, aber aufwendige Methode).
Im Tzanck-Test vom Blasengrund Nachweis multinukleärer, epidermaler Riesenzellen.
Elektronenmikroskopie: Virusnachweis aus Bläscheninhalt mit Hilfe des Negative Staining-Verfahrens (gute Methode aber wenig praxisrelevant).
Nachweis von HSV-Antigen mit direkter Immunofluoreszenz oder von HSV-DNS (PCR).
Antikörpernachweis (IgM u. IgG) ist erst nach 10-12 Tagen möglich (Nachweis von IgM-Antikörpern mit nachfolgendem Anstieg des IgG-Titers spricht für frische Infektion; Rezidive können nur ungenügend serologisch diagnostiziert werden, da meist keine Titerbewegungen). Die Bedeutung der serologische Diagnostik liegt im Nachweis einer Serokonversion be Primärinfektion!
Literatur
- Enright AM et al. (2003) Antiviral therapy in children with varicella zoster virus and herpes simplex virus infections. Herpes 10: 32-37
- Gross G, Doerr HW (2001) Atypical herpes simplex virus type 2 manifestations on the hand. Hautarzt 52: 807-811
- Hu Z et al. (2003) Herpes simplex encephalitis. Lancet 362: 280
- Kimmig W (1989) Herpes-simplex-Infektionen. Z Hautkr 64: 266-271
- Klammer M et al. (2003) Acyclovir-resistant herpes exulcerans et persistens. Type II. Hautarzt 54: 362-364
- Lautenschlager S, Kempf W (2000) Herpes genitalis. Hautarzt 51: 964-980
- McCarthy KJ et al. (2019) Hormonal Contraceptives and the Acquisition of Sexually Transmitted Infections: An Updated Systematic Review. Sex Transm Dis 46:290-296
- Mahler V, Schuler G (2001) Therapy of varicella zoster and herpes simplex virus-induced diseases. 1: Virustatic agents. Hautarzt 52: 464-471
- Marculescu R, Richter L, Rappersberger K (2006) Infections with herpes simplex and varicella-zoster viruses during pregnancy. Hautarzt 57: 207-216
- Rudnick CM, Hoekzema GS (2002) Neonatal herpes simplex virus infections. Am Fam Physician 65: 1138-1142
- Simmons A (2002) Clinical manifestations and treatment considerations of herpes simplex virus infection. J Infect Dis 186: S71-77
- Whitley RJ, Roizman B (2002) Herpes simplex viruses: is a vaccine tenable? J Clin Invest 110: 145-151
- Whitley RJ, Roizman B (2001) Herpes simplex virus infections. Lancet 357: 1513-1518