Ribes nigrum leaf extract (INCI)

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 11.03.2025

This article in english

Synonym(e)

blackcurrant leaf extracts; CAS-Nummer: 68606-81-5

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Ribes nigrum leaf extract ist der Extrakt aus den Blättern von Ribes nigrum, der Schwarzen Johannisbeere, einem bis 2m hohen Strauch aus der Familie der Steinbrechgewächse. Ribes nigrum fruit extract wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Der Extrakt macht die Haut geschmeidig und glättet sie.

Weiterhin wirkt der Blätterextrakt parfümierend (verbessert den Geruch eines Produkts und/oder parfümiert die Haut). 

Pharmakodynamik (Wirkung)

Blattextrakte von Ribes nigrum L. (Schwarze Johannisbeere/RNLE) haben aufgrund ihres hohen Gehalts an Flavonolen und Anthocyanen nachweislich positive Auswirkungen bei entzündlichen Erkrankungen. Ribes nigrum L. greift vorzugsweise in die IFN-γ-Signalübertragung ein. Dieser Effekt wurde den Flavonolen zugeschrieben, die auch für die Fähigkeit von RNLE verantwortlich sein könnten, die TNF-alpha/IL-4-induzierte TSLP-Freisetzung auf cAMP-unabhängige Weise zu beeinträchtigen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass RNLE eine antiallergische Wirkung haben könnte, die in Keratinozyten über Mechanismen vermittelt wird, die über die Beteiligung von Histamin hinausgehen.

Literatur

  1. Magnavacca A et al. (2021) Ribes nigrum Leaf Extract Preferentially Inhibits IFN-γ-Mediated Inflammation in HaCaT Keratinocytes. Molecules 26:3044.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 11.03.2025