RAG1-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 26.03.2023

This article in english

Synonym(e)

MGC43321; RAG-1; Recombination Activating 1; Recombination Activating Gene 1; Recombination Activating Protein 1; RING Finger Protein 74; RNF74; V(D)J Recombination-Activating Protein 1

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

RAG1 (RAG1 ist das Akronym für Recombination Activating 1) ist ein Protein kodierendes Gen, das auf Chromosom 11p12 lokalisiert ist. Das kodierte Protein ist an der Antikörper- und T-Zell-Rezeptor-V(D)J-Rekombination beteiligt. RAG1 und RAG2 bilden zusammen den RAG1/2-Komplex, eine  V(D)J-Rekombinase. Der RAG 1/2-Komplex kann jedoch auch als Transposase fungieren und die bei der V(D)J-Rekombination entstandenen DNA-Fragmente in ein nicht verwandtes DNA-Stück einfügen. Dieser Prozess wird als RAG-Transposition bezeichnet. Er kann potenziell Insertionsmutagenese, chromosomale Translokationen und genomische Instabilität verursachen (Matthews AG et al. 2009).

Zu den verwandten Signalwegen gehören der Interleukin-7-Signalweg und der RET-Signalweg.

Klinisches Bild

Mutationen von RAG können beim Menschen ein breites Spektrum klinischer und immunologischer Erkrankungen induzieren, die durch unterschiedliche Grade der Beeinträchtigung der Entwicklung von T- und B-Zellen und Veränderungen der Immunität gekennzeichnet sind. Die phänotypische Heterogenität dieser Erkrankungen,  korreliert vielfach mit unterschiedlichen Graden der Rekombinationsaktivität der mutierten RAG-Proteine.  

Beim Menschen wurde der RAG-Mangel erstmals als eine Form der Immundysregulation erkannt, die als Omenn-Syndrom bekannt ist. Der RAG-Mangel gilt als autosomal rezessive Krankheit. Die Störung wird in der Regel bei Säuglingen festgestellt.

PFOA (zu den Per- und Polyfluoralkylsubstanzen -PFAS- zugehörige Substanz) verringert die Expression von RAG1 und RAG2, Genen, die an der Rekombination von Immunglobulin und T-Zell-Rezeptor V(D)J beteiligt sind (Janssen AWF et al. 2022). 

Ein vollständiger Funktionsverlust in RAG1/2 führt beim Menschen zu einer schweren Immundefizienz.

Hypomorphe RAG-Varianten können eine partielle Rekombinationsaktivität beibehalten und führen zu einem ausgeprägten Phänotyp der kombinierten Immundefekte mit Granulom und/oder Autoimmunität (CID-G/A) (s.u. Primäre Immundefekte).

Erste Versuche werden unternommen, den RAG-Mangel mit Gentherapie zu behandeln (Villa A et al. 2019).

Literatur

  1. Janssen AWF et al. (2022) Perfluoroalkyl substances (PFASs) decrease the expression of recombination-activating genes (RAG1 and RAG2) in human B lymphoma Namalwa cells. Arch Toxicol 97:457–468.

  2. Matthews AG et al. (2009) Regulation of RAG transposition. Adv Exp Med Biol 650:16-31.

  3. Schatz DG et al. (2011) Recombination centres and the orchestration of V(D)J recombination. Nat Rev Immunol 11:251-263
  4. Villa A et al. (2019) RAG gene defects at the verge of immunodeficiency and immune dysregulation. Immunol Rev 287:73-90. 

Zuletzt aktualisiert am: 26.03.2023