Herzauskultation

Autor:Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 01.02.2019

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Allgemeine Information

Herzauskultation

s. a. Herztöne

Optimale Voraussetzungen sind eine ruhige Umgebung und ein möglichst entspannt liegender Patient. Die hohe Frequenz der Herztöne ist durch die Membran des Stethoskops besser zu hören als durch die Glocke ohne Membran.

 

Auskultationsorte:

  • Aortenklappe: 2. ICR rechts
  • Pulmonalklappe: 2. ICR links
  • Trikuspidalklappe: 4.ICR rechts
  • Mitralklappe: 5.ICR links
  • Erb-Punkt: 3.ICR links

_________________________________________

  • 1. Herzton: Herzspitze
  •  2.Herzton: Herzspitze ( verstärkt im 2. ICR links)
  •  3.Herzton: Herzspitze (verstärkt in Linksseitenlage)
  • 4. Herzton: absolute Herzdämpfung
  • Summationsgalopp: absolute Herzdämpfung
  • Mitralöffnungston: zwischen Herzspitze und Sternalrand (in Linksseitenlage verstärkt)
  • Trikuspidalklappenöffnungston: absoluten Herzdämpfung (verstärkt in Rechtsseitenlage)
  • Pulmonaldehnungston: 2. ICR links parasternal
  • Aortendehnungston: 2. ICR links parasternal bis zur Herzspitze
  • Systolischen Klick: Herzspitze

Literatur

Literatur

1. Herold G et al. (2018) Innere Medizin 152-153

2. Anschütz F (1978) Die körperliche Untersuchung 124-129

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 01.02.2019