Gitelman-SyndromE26.8

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.04.2021

This article in english

Synonym(e)

Familiäre Hypokaliämie-Hypomagnesiämie

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Aostosoma-rezessiv verberbte Erkrankung, die mit hypokaliämischer Alkalose, Salzverlust, erneidrigtem Blutdruck, Hypomagnesiämie und Hypokalziurie einhergeht.   

Vorkommen/Epidemiologie

Die Prävalenz wird in Bevölkerungen mit europäischer Herkunft auf etwa 1 :40.000 geschätzt, d.h. etwa 1% sind heterozygot (rezessive Vererbung). Es handelt sich damit um eine der häufigsten erblichen renalen Tubulopathien. Die Symptome treten meist nicht vor dem Alter von 6 Jahren auf

Ätiopathogenese

Das Gitelman-Syndrom wird autosomal-rezessiv vererbt.

Bei den meisten Patienten werden Mutationen im SLC12A3-Gen (solute carrier family 12 member 3, 16q13) gefunden. Es kodiert für den thiazid-sensitiven Na-Cl-Kotransporter (NCC).

Bisher wurden >150 verschiedene NCC-Mutationen des Gens beschrieben. Sie betreffen den Natrium-Chlorid-Kotransporter im Bereichdes distalen Tubulus des Nephrons. 

Bei einigen wenigen Patienten mit Gitelman-Syndrom wurden (wie beim Typ III des Bartter-Syndroms = klassischer Typ) Mutationen im CLCNKB-Gen (Lokalisation: 1p36) gefunden. Dieses Gen kodiert für den Nieren-Chloridkanal B (ClC-Kb).

Diagnose

Die Diagnose folgt aus den klinischen Symptomen und den biochemischen Veränderungen (Hypokaliämie, metabolische Alkalose, Hypomagnesiämie und Hypokalziurie).

Therapie

Substitutive Kalium- und Magnesiumregulation; Prostaglandinsyntheshemmer; Spironolacton oder Triamteren. 

Literatur

  1. Fulchiero R et al. (2019) Bartter Syndrome and Gitelman Syndrome. Pediatr Clin North Am 66:121-134.
  2. Knoers NV et al. (2008) Gitelman syndrome. Orphanet J Rare Dis 3:22.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.04.2021