BiTE-Antikörper

Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2022

This article in english

Synonym(e)

Bi-spezifische T-Zell-Antikörper

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

BiTE-Antikörper (Bite steht für „Bi-specific T-cell engagers“) sind künstliche Moleküle, die so konstruiert sind, dass sie Bindungsstellen für den T-Zell-Rezeptor (TCR) und für tumorassoziierte oder tumorspezifische Antigene in einer einzigen Einheit enthalten.

BiTE-Antikörper bestehen aus zwei scFv-Fragmenten, die über eine Peptidbrücke miteinander verbunden sind.

Eines der zwei scFv-Fragmente weist eine Selektivität für ein Antigen auf einer Zielzelle auf. Das andere scFv-Fragment ist in der Lage, spezifisch an Oberflächenproteine von T-Zellen zu binden. Auf diese Weise kann mit Hilfe von BiTE-Antikörpern gezielt eine T-Zell-vermittelte Immunantwort gegen bestimmte Zielzellen, wie beispielsweise Tumorzellen, gesteuert werden. Sie gelten  als eine neue Option in der Tumortherapie.

Hinweis(e)

Blinatumomab ist der erste therapeutisch verwendete BiTE-Antikörper. Dieses bispezifische Antikörperkonstrukt besitzt eine doppelte Spezifität für CD19 und CD3 und gehört zur Klasse der bispezifischen T-Zell-Engager-Antikörper, die potenziell alle zytotoxischen T-Zellen eines Patienten für die gezielte Lyse von Tumorzellen aktivieren können.

Literatur

  1. Locatelli F et al. (2021) Effect of Blinatumomab vs Chemotherapy on Event-Free Survival Among Children With High-risk First-Relapse B-Cell Acute Lymphoblastic Leukemia: A Randomized Clinical Trial. JAMA 325: 843-854.
  2. Nagorsen D et al. (2012) linatumomab: a historical perspective. Pharmacol Ther 136:334-342.

Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2022