GNAQ-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 08.05.2024

This article in english

Synonym(e)

CMC1; Epididymis Secretory Sperm Binding Protein; G-ALPHA-Q; GAQ; G Protein Subunit Alpha Q; Guanine Nucleotide-Binding Protein Alpha-Q; Guanine Nucleotide Binding Protein (G Protein), Q Polypeptide; Guanine Nucleotide-Binding Protein G(Q) Subunit Alpha; SWS

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das GNAQ-Gen  (GNAQ  steht für „G Protein Subunit Alpha Q“) ist ein Protein kodierendes Gen, das auf Chromosom 9q21.2 lokalisier ist. Dieser Locus kodiert ein Guanin-Nukleotid-bindendes Protein (GNAQ-Protein). Das kodierte Protein, eine Alpha-Untereinheit der Gq-Klasse, koppelt einen Rezeptor mit sieben Transmembrandomänen an die Aktivierung der Phospolipase C-beta.

Mutationen an diesem Locus wurden mit Problemen bei der Thrombozytenaktivierung und -aggregation in Verbindung gebracht.

Zu den Krankheiten, die mit GNAQ assoziiert sind, gehören:

Zu den verwandten Signalwegen gehören die Thromboxan-Signalübertragung durch den TP-Rezeptor und die Aktivierung von ERK durch Entwicklungsangiotensin. Ein wichtiger Paralog dieses Gens ist GNA11.

Allgemeine Information

Guanin-Nukleotid-bindende Proteine (G-Proteine) sind als Modulatoren oder Transducer in verschiedenen Transmembransignalisierungssystemen beteiligt. Sie sind erforderlich für die Thrombozytenaktivierung. Weitefrhin regulieren sie die Selektion und das Überleben von B-Zellen und sind erforderlich, um B-Zell-abhängige Autoimmunität zu verhindern.  Zusammen mit GNA11 sind sie für die Herzentwicklung erforderlich.

Hinweis(e)

Die diagnostische Abgrenzung des isolierten Portweinflecks vom sporadisch auftretenden Sturge-Weber-Syndrom (SWS) mit fazialem Nävus flammeus, intrakraniellen und intraokulären Gefäßfehlbildungen ist prognostisch bedeutsam. Beim Sturge-Weber-Syndrom kann die leptomeningeale Angiomatose bereits im ersten Lebensjahr zu epileptischen Krisen führen, die die psychomotorische und geistige Entwicklung beeinflussen. Schlaganfallartige Episoden und das Glaukom gehören ebenfalls zu den schwerwiegenden Manifestationen. Ätiologisch sind der häufige Portweinfleck und das seltene SWS zwei extreme klinische Ausprägungen desselben molekularen Mechanismus. In fehlgebildeten Kapillaren wird bei beiden Krankheitsbildern in der Mehrzahl der Fälle eine spezifische postzygotische Punktmutation im GNAQ-Gen identifiziert, die den RAS/RAF-Signalweg aktiviert. Wahrscheinlich entstehen nichtsyndromale Portweinflecken durch eine späte und das Sturge-Weber-Syndrom durch eine frühe postzygotische Mutation.

Bemerkung: Bei sporadischen vaskulären Malformationen wurden ebenfalls Mutationen in RAS und anderen Genen des RAS/RAF-Signalwegs identifiziert.

Literatur

  1. Robaee A et al. (2004) Phakomatosis pigmentovascularis type IIb associated with Sturge-Weber syndrome. Pediatr Dermatol 21:642–645.
  2. Comi AM (2007) Update on Sturge-Weber syndrome: diagnosis, treatment, quantitative measures, and controversies. Lymphat Res Bio 5:257–264.
  3. Galeffi F et al. (2022) A novel somatic mutation in GNAQ in a capillary malformation provides insight into molecular pathogenesis. Angiogenesis 25:493-502
  4. Greene AK et al. (2009) Sturge-Weber syndrome: soft-tissue and skeletal overgrowth. J Craniofac Surg 20 (Suppl 1):617–621.
  5. .Hodis E et al. (2012) A landscape of driver mutations in melanoma. Cell 150:251–263.

  6. Piram M et al. (2012) Sturge-Weber syndrome in patients with facial port-wine stain. Pediatr Dermatol 29:32–37.
  7. Shirley MD et al. (2013 ) Sturge–Weber Syndrome and Port-Wine Stains Caused by Somatic Mutation in GNAQ. N Engl J Med 368: 1971–1979.
  8. Van Raamsdonk CD et al. (2009) Frequent somatic mutations of GNAQ in uveal melanoma and blue naevi. Nature 457:599–602.
  9. Van Raamsdonk CD et al. (2004) Effects of G-protein mutations on skin color. Nat Genet 36:961–968.

Zuletzt aktualisiert am: 08.05.2024