Angiokeratoma scroti et vulvaeD23.9
Synonym(e)
Angiokeratoma Fordyce; Angiokeratoma of Fordyce; Angiokeratoma of the scrotum (Fordyce type)
Erstbeschreiber/Historie
Fordyce, 1896
Definition
Anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien ( Angiokeratom) an Skrotum, Vulva, seltener auch an der Glans penis (dort disseminiert oder im Bereich der Corona glandis aufgereiht).
Ätiopathogenese
Diskutiert wird eine Auslösung durch gesteigerten Venendruck (Varikozele).
Manifestation
Im höheren Lebensalter auftretend.
Lokalisation
Skrotum, Vulva, Glans penis
Klinik
Isolierte oder multiple, stecknadelkopf- bis linsengroße, zuerst hell-, dann blaurote Papeln mit meist glatter, vereinzelt auch schuppiger oder verruköser Oberfläche. Keine wesentliche Wachstumstendenz.
Histologie
Dilatierte Kapillaren im Stratum papillare, z.T. eingeschlossen von elongierten Reteleisten.
Diagnose
Klinische Bild ist diagnostisch. Gfls. histologische Absicherung.
Differentialdiagnose
Therapie
In den meisten Fällen nicht notwendig, da vollkommen harmlos. Bei vermehrter Blutungsneigung oder ausgeprägtem Therapiewunsch Koagulation, Laser-Behandlung ( Argon-Laser) oder Exzision.
Literatur
- Bechara FG, Altmeyer P, Jansen T (2004) Unilateral angiokeratoma scroti: a rare manifestation of a vascular tumor. J Dermatol 31: 39-41
- Fordyce JA (1896) Angiokeratoma of the scrotum. J Cutan Genitourin Dis 14: 81-87
- Jansen T, Bechara FG, Stucker M, Altmeyer P (2002) Angiokeratoma of the scrotum (Fordyce type) associated with angiokeratoma of the oral cavity. Acta Derm Venereol 82: 208-210
- Miller C, James WD (2002) Angiokeratoma of Fordyce as a cause of red scrotum. Cutis 69: 50-51