Angiokeratoma MibelliD23.L7

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Angiokeratoma acroasphycticum digitorum; Mibelli type angiokeratosis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Cottle, 1879; Mibelli, 1889

Definition

Seltenes, autosomal-dominantes, gynäkotropes Erbleiden, gekennzeichnet durch akral lokalisierte, multiple Angiokeratome.

Manifestation

Erstauftreten häufig in der Pubertät; vorwiegend bei vagotonen Patientinnen mit Kälteintoleranz und Neigung zur Akrozyanose und Frostbeulen.

Lokalisation

Akrale Bevorzugung; besonders Finger und Zehen, auch Ellenbogen und Knie.

Klinisches Bild

Meist symmetrisch angeordnete, zunächst flache, stecknadelkopf- bis linsengroße Erytheme, später blaurote Papeln mit rauer, teilweise auch verruköser Oberfläche.

Histologie

Umschriebene kavernöse Erweiterungen von Kapillarschlingen, akanthotische, hyperkeratotische Epidermis.

Differentialdiagnose

Therapie

Ggf. Diathermie, Laser-Behandlung oder Exzision wenn gewünscht.

Literatur

  1. Cottle W (1879) Warty growths. St. Georges Hospital Reports 9: 753-762
  2. L'angiocheratoma. Giornale italiano di dermatologia e venereologia (Turin) 26: 159-180 u. 260-276
  3. Mibelli V (1889) Di una nuova forma di cheratosi angiocheratoma. Giornale italiano di dermatologia e venereologia (Turin) 30: 285-301
  4. Sommer S et al. (2001) Severe predominantly acral variant of angiokeratoma of Mibelli: response to long-pulse Nd:YAG (1064 nm) laser treatment. J Am Acad Dermatol 45: 764-766

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017