Verrucosis polyneuropathica der FüßeE14.4; E14.6
Synonym(e)
verrucous skin lesions of the feet in diabetic polyneuropathy; Verrucous skin lesions on the feet in diabetic neuropathy; VSLDN
Erstbeschreiber/Historie
Gerbig u. Hunziker, 1995
Definition
Verruköse, gutartige Epidermisproliferation der Füße, meist bei Patienten mit Diabetes mellitus und Polyneuropathie, aber auch bei Patienten mit Polyneuropathien anderer Genese (z.B. bei alkoholtoxischer Polyneuropathie) auftretend.
Ätiopathogenese
Ungeklärt. Diskutiert werden chronische Druck- oder Scherkräfte bei bestehender Neuropathie und Angiopathie. Analoge Krankheitsbilder werden auch bei alkoholischer Polyneuropathie beobachtet.
Manifestation
V.a. im höheren Lebensalter auftretend.
Lokalisation
Zehen und Fußrücken.
Klinik
Insbesondere an Druckstellen finden sich gut umschriebene, 2-5 cm große, hautfarbene bis braun-schwärzliche, warzenartige, verruköse Plaques mit hyperkeratotischen Auflagerungen. Nässen ist möglich, v.a. bei Lokalinfekten. Vereinzelt führen rezidivierende Pyodermien zu einer nicht beherrschbaren Lokalinfektion, so dass Teilamputationen notwendig werden.
Histologie
Pseudoepitheliomatöse Epidermishyperplasie mit ausgeprägter Hypergranulose sowie vereinzelten vakuolisierten Keratinozyten. Fokale Papillomatose. Ortho- und Parahyperkeratose. Dermis mit schütteren Rundzellinfiltraten. Meist kräftige Fibrose.
Differentialdiagnose
Therapie allgemein
Subtile Einstellung des Diabetes mellitus. Abklärung anderer Ursachen einer Polyneuropathie und deren Therapie. Druckentlastung. Ablative Maßnahmen mittels scharfer Kurette oder Skalpell, ggf. nach Anwendung von keratolytischen Externa wie Salicylsäure-haltigen Pflastern (Guttaplast).
Literatur
- Gerbig AW, Hunziker T (1995) Verrucous skin lesions on the feet in diabetic neuropathy. Br J Dermatol 133: 1011-1012
- Sueki H et al. (2004) Association of verrucous skin lesions and skin ulcers on the feet in patients with diabetic neuropathy. Clin Exp Dermatol 29: 247-253