Use-Gebrauchstest

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Epikutantestverfahren zur Abklärung einer unklaren oder fraglichen Testreaktion zur besseren Beurteilung einer klinischen Relevanz. Modifikation eines " Repeated open application test".

Indikation

Beurteilung der klinischen Relevanz einer Sensibilisierung gegenüber Kosmetika-Inhaltsstoffen mittels Fertigprodukten.

Durchführung

  • Auftragen des Fertigproduktes 2mal/Tag für 1 Woche an einer definierten Körperstelle.
  • Die gewählte Lokalisation soll der Normalanwendung entsprechen.
  • Falls möglich, Negativkontrolle durchführen: idealerweise vergleichbares Produkt ohne das zu vermutende Allergen.
  • Anschließend wird die Testreaktion analog den Bedingungen des Standard- Epikutantestes beurteilt.
  • Angabe der klinischen Relevanz im Allergieausweis (s.u. COADEX-Index).

Literatur

  1. Villarama CD et al. (2004) Correlations of patch test reactivity and the repeated open application test(ROAT)/provocative use test (PUT). Food Chem Toxicol 42: 1719-1725

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014