Ulkus, posterysipelomatösesA46.x

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Unregelmäßiges bis handtellergroßes Geschwür nach akutem oder bei chronisch rezidivierendem Erysipel. S.a.u. Erysipel, rezidivierendes.

Lokalisation

Vor allem an der proximalen Hälfte der Unterschenkel lokalisiert.

Therapie allgemein

Ursachenforschung, Behandlung der Grunderkrankung (z.B. Lymphödem) und Sanierung der Eintrittspforte (z.B. Tinea, Ulcus cruris, Rhagade, Bagatellverletzungen), s.a. Erysipel.

Externe Therapie

Stadiengerechte Versorgung des Ulkus, s.u. Wundbehandlung. Nach Abklingen der Infektion bei Stauungssymptomatik Kompressionstherapie bzw. bei postinflammatorischem Lymphödem manuelle oder maschinelle/intermittierende pneumatische Lymphmassage. S.a.u. Lymphödem.

Interne Therapie

Ausreichende antibiotische Behandlung des Erysipels und bei Bedarf (ab dem 2. Rezidiv) ggf. antibiotische Rezidivprophylaxe. S.u. Erysipel, rezidivierendes.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014