Trinkkur

Autoren:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.03.2024

This article in english

Synonym(e)

Brunnenkur

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Bei der Trinkkur wird Wasser aus Heilquellen zu therapeutischen Zwecken regelmäßig über einen längeren Zeitraum getrunken. Besonders verbreitet war die auch als Brunnenkur bezeichnete Trinkkur im 18. Jahrhundert. Das Wasser aus Heilquellen wurde zur inneren Reinigung des Körpers eingesetzt. Heilwässer stammen aus tiefen unterirdischen Bassins und treten entweder als Quelle zutage oder werden durch Brunnen erschlossen. Entstanden sind sie aus Niederschlagswasser. Sie enthalten Kalzium, Magnesium, Hydrogencarbona, Fluorid und Sulfat in unterschiedlicher Zusammensetzung.

Außer in Heilbädern im Rahmen einer Kur kann eine Trinkkur mit gekauftem Wasser aus Heilquellen auch zuhause durchgeführt werden.

Indikation

Stoffwechselstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Erkrankungen der ableitenden Harnwege und Nieren von Infekten bis zu Steinleiden,  Über- und Untersäuerung, Gicht, auch Eisenmangel

Durchführung

In der Regel werden täglich über vier bis 6 Wochen 1,5 Liter des Heilwassers (stilles Wasser) getrunken. Während der Kur erfolgt die Nahrungsaufnahme wie gewohnt.

Literatur

  1. Cremers B (2001) Heilwasser zum Baden und Trinken: Ein Geschenk der Natur Dtsch Arztebl 98: A-123 / B-106 / C-103

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 19.03.2024