Schwiele (Übersicht)L84

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 04.05.2022

This article in english

Synonym(e)

Callositas; Callus; Hornschwiele; Kallus; Schwielen; Skin callus; Tyloma; Tylosis; Tylositas

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Umschriebene, derbe Verdickung der Epidermis (und Dermis) infolge reaktiver Gewebevermehrung, bedingt durch mechanischen Druck oder Reibung, selten durch chemische oder thermische Noxen. Eine Schwiele ist streng auf den Expositionsort des verursachenden Prozesses begrenzt. 

Einteilung

S.a.: 

Lokalisation

Vor allem Handinnenflächen und Fußsohlen, Knie (bei kniender Tätigkeit, z.B. Fliesenleger) und Fußrücken (kniende Betweise mit untergeschobenen Füßen bei Muslimen).

Klinisches Bild

Platte oder flach gewölbte, gelbliche oder bräunliche, harte Verdickungen der Haut. Das Tastgefühl ist vermindert. Gereizte Schwiele: Schmerzhafte (gelegentlich auch juckende) Knotenbildung mit entzündlich gerötetem Saum. S.a.u. Clavus ("Hühnerauge" durch drückendes Schuhwerk), Melkerschwielen, Lutschschwielen (bei Kleinkindern), Kauschwielen, Betknie oder Betknoten (bei Muslimen), Hausmädchenknie (analoger Mechanismus wie Betknie), unechte Fingerknöchelpolster.

Histologie

Therapie

S. jeweiliges, unter Klinik aufgeführtes Krankheitsbild. Bei den gewöhnlichen Schwielen, die v.a. druckbedingt an den Fußsohlen auftreten, empfiehlt sich ein regelmäßiges mechanisches Abtragen der Hyperkeratosen - am besten nach einem vorherigen keratolytischen Fußbad (z.B. Seifenbad) mit einem Hornhauthobel oder einem einfachen Bimsstein. Die Prozedur sollte regelmäßig wiederholt werden.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 04.05.2022