Pemphigus arzneimittelinduzierterL10.5

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Drug-induced pemphigus (e); medikamenteninduzierter Pemphigus; Medikamenten-induzierter Pemphigus; medikamentöser Pemphigus

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Pathogenetisch nicht eindeutig geklärte Erkrankung der Pemphigusgruppe, die durch Medikamente ausgelöst wurde.

Ätiopathogenese

Verschiedene Medikamente (v.a. sulfhydrylgruppenhaltige Verbindungen wie Captopril, D-Penicillamin - auch Penizilline und Cephalosporine - oder Goldverbindungen) können Veränderungen induzieren, die den unterschiedlichen Pemphigusformen entsprechen. Weiterhin auslösend beschrieben wurden nicht-sulfhydrylgruppenhaltige Medikamente wie:

Pyrazolon, Nifedipin, Propanolol, Piroxicam, Phenobarbital.

Meist (in etwa 90% der Fälle) lassen sich spezifische Pemphigus-AK nachweisen. Bei Fehlen der AK wird möglicherweise die Akantholyse durch direkte Reaktion der Sulfhydrylgruppen mit Disulfidbrücken der Pemphigus-Antigene verursacht.

Klinisches Bild

Klinisch nicht unterscheidbar von den nicht-medikamentösen Pemphigus-Erkrankungen. Bild des Pemphigus vulgaris, des Pemphigus foliaceus, des Pemphigus herpetiformis.

Verlauf/Prognose

Nach Absetzen der Medikamente (v.a. der non-sulfhydrylgruppenhaltigen) kann es spontan zur Abheilung kommen. Die klinischen Erfahrungen zeigen jedoch, dass eine reguläre Behandlung der Pemphiguserkrankung notwendig ist.

Hinweis(e)

S.a. Lupus erythematodes, medikamenteninduzierter. Bei längerfristiger Einnahme von D-Penicillamin (> 6 Monate) ist mit einer 6% Wahrscheinlichkeit einer Pemphigus-Induktion zu rechnen.

Literatur

  1. Ayoub N (2005) Pemphigus and pemphigus-triggering drugs. Ann Dermatol Venereol 132: 595
  2. Sugita K et al. (2004) D-penicillamine-induced pemphigus successfully treated with combination therapy of mizoribine and prednisolone. J Dermatolog Treat 15: 214-217
  3. Goldberg I et al. (2005) Pemphigus vulgaris triggered by glibenclamide and cilazapril. Acta Dermatovenerol Croat 13: 153-155
  4. Tang X et al. (2012) Drug-induced pemphigus after six years of treatment with
    phenytoin and carbamazepine. Int J Dermatol 51:485-486

  5. Yoshimura K et al. (2014)  Clinical and immunological profiles in 17 Japanese
    patients with drug-induced pemphigus studied at Kurume University. Br J Dermatol 171:544-553

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017