Osteoma cutisD23.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 02.08.2021

This article in english

Synonym(e)

Cutaneous ossification; Echte Osteome der Haut; Heterotope Knochenbildung; Heterotope Ossifikation; Ossifikation kutane; Osteom; Osteome der Haut echte; Subcutaneous ossification

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Seltene, gutartige, angeborene oder sich später manifestierende, meist multipel auftretende Hauttumoren, die durch dermale Ossifikation entstehen.

Einteilung

Man unterscheidet:

  • primäre (neoplastische)
  • sekundäre (metaplastische) Osteome.

Die Klassifikation der Osteome ist nicht einheitlich, einige Autoren gebrauchen den Begriff "Osteoma cutis" nur für primäre Ossifikationen, die nicht im Rahmen einer Osteodystrophia hereditaria auftreten. S.a. Osteosis cutis multiplex.

Lokalisation

Vor allem an Capillitium (Osteome der Kopfhaut), bzw. Gesicht (Osteosis multiplex faciei) auftretend.

Klinisches Bild

Stecknadelkopfgroße, derbe Knötchen und/oder umfangreiche harte, höckrige Infiltrate. Osteome in der Kindheit sind auch ein Begleitsymptom des Pseudohypoparathyreoidismus

Histologie

Für alle Formen der kutanen Ossifikation gilt der Nachweis von reifem, lamellärem Knochengewebe an der Kutis-Subkutis Grenze. Es finden sich unregelmäßig geformte Knochenbälkchen, in den Randbereichen stellenweise Osteoblasten und Osteoklasten in Howshipschen Lakunen. Osteoid ist nachweisbar. Die sekundäre Ossifikation ist von der primären dadurch zu unterscheiden, dass noch ein Bezug zu einem präexistenten Prozess hergestellt werden kann (z.B. zu einem entzündlichen oder neoplastischen Prozess).  

Diagnose

Histologie. Röntgen: Glatt begrenzte, knochendichte Verschattungen.

Differentialdiagnose

Therapie

Kosmetisch oder funktionell störende Herde können operativ angegangen werden. Kleine Osteome werden mittels Inzision oder Stichelung behandelt, größere Herde werden exzidiert. Versuche mit Dermabrasio und Tretinoin sind z.T. erfolgreich. Anschließendes verstärktes Auftreten von Osteomen ist in einigen Fällen beschrieben!

Therapieansätze mit Diphosphonaten wie Etidronsäure (z.B. Diphos) wurde bei einigen Patienten bisher ohne nennenswerte Wirkung versucht.

Verlauf/Prognose

Günstig.

Literatur

  1. Chabra IS et al. (2014) Evaluation and management of multiple miliary osteoma cutis: case series of 11 patients and literature review. Dermatol Surg 40: 66-68.
  2. Julian CG et al. (2003) Osteoma cutis in a lesion of solitary morphoea profunda. Clin Exp Dermatol 28: 673-674
  3. Martin J et al. (2012) Infantile osteoma cutis as a presentation of a GNAS mutation. Pediatr Dermatol 29: 483-484
  4. Nakamura S et al. (1987) Primary Osteoma Cutis. J Dermatol 14: 85–88
  5. Paisini C et al. (2015) Multiple miliare kutane Osteome am Capillitium. JDDG 143: 1185-1187
  6. Roth SI et al. (1963) Cutaneous Ossification. Arch Pathol 76: 56–66
  7. Schrallhammer K et al. (1988) Primäres Osteoma cutis. Hautarzt 39: 509–513
  8. Senti G et al. (2001) Multiple miliary osteomata cutis. Excision with "front lift" approach. Hautarzt 52: 522-525
  9. Stockel S et al. (2002) Multiple miliary osteomas of the face. Hautarzt 53: 37-41
  10.  Vashi N et al. (2011)  Acquired plate-like osteoma cutis. Dermatol Online J 17:1. Review.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 02.08.2021