Naegeli-Franceschetti-Jadassohn-SyndromQ82.3
Synonym(e)
Erstbeschreiber/Historie
Definition
Seltene, hereditäre ektodermale Dysplasie (OMIM:161000) mit retikulär angeordneten Hyperpigmentierungen und Hypopigmentierungen, ohne wesentliche Entzündungszeichen, Palmoplantarkeratosen, Zahnanomalien (verzögerter Zahndurchbruch, Oligodontie, Zapfenzähne).
Inkonstant sind Alopezie sowie Hypohidrose mit resultierenden Fieberschüben bei körperlicher Belastung.
Vorkommen/Epidemiologie
Ätiopathogenese
Autosomal-dominant vererbte Mutationen des Naegeli-Franceschetti-Jadassohn Gens (KRT14 Gen, auch NFJ-Gen; Genlokus: 17q11.2-q21), das für Keratin 14 kodiert. Offenbar führt die Störung des Keratins zu einer gesteigerten Apotoseneigung der betroffenen Zellen (Ralser DJ et al. 2020).
Manifestation
Lokalisation
Klinik
Fehlende Dermatoglyphen (Fingerleisten), netzförmige Hyperpigmentierung der Haut (Beginn im Alter von etwa 2 Jahren, ohne vorangehende Entzündungszeichen), Hypohidrose (verminderte Funktion der Schweißdrüsen mit Unwohlsein bei hohen Außentemperaturen), Nageldystrophie, Zahnschmelz-Defekte und mäßige Hyperkeratose der Hand-Innenflächen und Fußsohlen. Die diffuse Palmoplantarkeratose kann gemeinsam mit Druckpunktpunkt-verstärkten Keratosen auftreten. Diese können in Hautfalten verstärkt auftreten. Seltener sind lineare Formationen der Keratosen. Einige Patienten hatten angeboren eine Fehlstellung der Großzehen- und Fingernägel.
Differentialdiagnose
Therapie
Externe symptomatische Therapie der Palmoplantarkeratosen, entsprechend der Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta. Behandlung der Hypohidrose. Zahnsanierung.
Hinweis(e)
Es besteht eine enge klinische Verwandtschaft zu der von Hauss und Oberste-Lehn 1958 bechriebenen Dermatopathia pigmentosa reticularis, die als allelische Variante (nachweislich wurden Mutationen in KRT5-beschrieben).
Literatur
- Franceschetti PA, Jadassohn W (1954) A propos de l´incontinence pigmenta, dehmitation de deux syndromes differencs figurant sous le meme terme. Dermatologica 108: 1-28
- Itin PH et al. (1993) Natural history of the Naegeli-Franceschetti-Jadassohn syndrome and further delineation of its clinical manifestations. J Am Acad Dermatol 28: 942–50
- Itin PH, Buechner SA (1999) Segmental forms of autosomal dominant skin disorders: the puzzle of mosaicism. Am J Med Genet 85: 351-854
- Mevorah B et al. (1993) Sweat studies under conditions of moderate heat stress in two patiens with the Naegeli-Franceschetti-Jadassohn syndrome. Dermatology 187: 174–177
- Naegeli O (1927) Familiärer Chromnatophotennävus. Schweiz Med Wochenschr 8: 48
- Ralser DJ et al. (2020) Identification of a founder mutation in KRT14 associated with Naegeli-Franceschetti-Jadassohn syndrome. Br J Dermatol. 183:756-757.
- Siemens HW (1929) Die Melanosis corii degenerativa, eine neue Pigmentdermatose. Arch Derm Syph 157: 382
- Shah BJ et al. (2015) Naegeli-Franceschetti-Jadassohn syndrome: A rare case. Indian Dermatol Online J 6:403-406.
- Sprecher E et al. (2002) Refined mapping of Naegeli-Franceschetti- Jadassohn syndrome to a 6 cM interval on chromosome 17q11.2-q21 and investigation of candidate genes. J Invest Dermatol 119: 692-698
- Whittock NV (2000) The gene for Naegeli-Franceschetti-Jadassohn syndrome maps to 17q21. J Invest Dermatol 115: 694-698