Miliaria pustulosaL74.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Miliaria alba

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Bei Erachsenen im Verlauf einer Miliaria rubra vorzugsweise in tropischem Klima auftretende pustulöse Erkrankung der ekkrinen Schweißdrüsen. Bei Säuglingen (s.u. Miliaria) kann eine pustulöse Miliaria jenseits der ersten Lebenswochen nach Hitzeexposition auftreten.

Ätiopathogenese

Verlegung und Ruptur des Schweißdrüsenausführungsganges im Bereich der dermoepidermalen Junktionszone.

Klinisches Bild

Dichstehende, stecknadelkopf- bis kleinlinsengroße Pusteln, die sich in den Intertrigines noch verstärken.

Histologie

Perisyringiales Infiltrat aus Lymphozyten und neutrophilen Leukozyten.

Diagnose

Klinik und Anamnese sind diagnostisch führend.

Therapie

Beseitigung auslösender Okklusion (z.B. anliegende Kleider, fette okkludierende Externa wie Vaseline-haltige Salben). Kühlende, antiseptische, abtrocknende Externa wie Clioquinol-Schüttelmixtur oder Kaliumpermanganat-Lösungen (hellrosa). Ggf. sind Breitbandantibiotika wie Dicloxacillin (z.B. InfectoStaph Kps.), 2-3 g/Tag p.o. in 4-6 ED, nötig. S.u. Miliaria.

Hinweis(e)

Bei Vorliegen einer Miliaria pustulosa sollte nach einem Pseudohypoaldosteronimus (PHA Typ I) gefahndet werden (Hyponatriämie, hyperkaliämische metabolische Azidose, erhöhtes Plasma-Aldosteron).

Literatur

  1. Fölster-Holst R, Höger P (2004) Pustulöse Hauterkrankungen des Neugeborenden. JDDG 2: 561-579

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017