Melanozytose dermale (Übersicht)D22.-
Synonym(e)
dermal melanocytosis
Definition
Gutartige, angeborene oder in den ersten Lebensmonaten manifest werdende, selten später erworbene (erworbene dermale Melanozytose), blaue, bis blau-graue Flecken oder Patches, die sich histologisch durch eine Vermehrung dermal gelegener, pigmentierter, spindeliger und/oder dendritischer Zellen kennzeichnen.
Einteilung
Nach ihrem Verteilungsmuster lässt sich folgende Unterteilung vornehmen:
- Mongolenfleck
- Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris (Naevus Ota)
- Naevus fuscocoeruleus deltoideoacromialis (Naevus Ito)
- Erworbene dermale Melanozytose (ADM) - (Rücken, Nase, Hände)
Komplikation(en)/Assoziierte Erkrankungen
Kombination mit anderen Malformationen (s.u. den jeweiligen Krankheitsbildern).
Verlauf/Prognose
Es besteht Rückbildungstendenz im Laufe der Kindheit. Die erworbene dermale Melanozytose belibt elbenslang bestehen.
Literatur
- Baroody M, Holds JB (2004) Extensive locoregional malignant melanoma transformation in a patient with oculodermal melanocytosis. Plast Reconstr Surg 113: 317-322
- Goncharuk V et al. (2003) Bednar tumor associated with dermal melanocytosis: melanocytic colonization or neuroectodermal multidirectional differentiation? J Cutan Pathol 30: 147-151
- Hanson M et al. (2003) Association of dermal melanocytosis with lysosomal storage disease: clinical features and hypotheses regarding pathogenesis. Arch Dermatol 139: 916-920
- Rubin AI et al. (2001) Acquired dermal melanocytosis: appearance during pregnancy. J Am Acad Dermatol 45: 609-613