MalakoplakieD84.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 19.01.2018

This article in english

Synonym(e)

malacoplakia

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Sehr seltene granulomatöse Erkrankung aufgrund verminderter Phagozytosefähigkeit von Bakterien. Manifestation an zahlreichen inneren Organen, selten auch an der Haut.

Ätiopathogenese

Erworbener Defekt der Makrophagen (Immunsuppression) bezüglich des intrazellulären, lysosomalen Abbaus phagozytierter Bakterien. Bakterien können nicht aus den Geweben eliminiert werden. Aus Malakoplakie-Herden können meist Escherichia coli, seltener Staphylococcus aureus oder andere Bakterien isoliert werden.

Manifestation

Vorwiegend bei immunsupprimierten Patienten, z.B. bei immunsuppressiver Therapie nach Organtransplantation.

Lokalisation

Hautveränderungen bevorzugt perianal, genital, im Glutaealbereich. Am häufigsten Befall des Urogenitaltraktes, gefolgt von Gastrointestinaltrakt, Lymphknoten, weiblichen Genitalorganen, Gehirn, Knochen, Lunge.

Klinisches Bild

Hautbefall (selten): uncharakteristische, umschriebene, pyodermische Herde, Abszesse, ulzerierende Knoten sowie Aggregation schmerzhafter, solider, derber Papeln.

Histologie

Granulomatöse Infiltrate aus großen Histiozyten mit schaumigem, eosinophilem Zytoplasma (sog. von Hansemann Zellen). Teilweise enthalten sie basophile, PAS-positive zielscheibenartige Einschlüsse (sog. Michaelis-Gutmann-Körperchen). Elektronenmikroskopie: Nachweis intrazellulärer Bakterien in Makrophagen und Granulozyten.

Therapie

  • Bei Hautbeteiligung: Wenn möglich großzügige operative Entfernung der Hautveränderungen.
  • Therapieversuch mit Clofazimin (initial 400 mg/Tag, langsam senken auf 100 mg/Tag).
  • Alternativ Ciprofloxacin (z.B. Ciprobay) 500 mg/Tag p.o. ggf. in Kombination mit Trimethoprim-Sulfamethoxazol (z.B. Cotrimox-Wolff 2mal/Tag 2 Tbl. p.o.).
  • In welcher Form (und ob überhaupt) Antibiotika den Verlauf verbessern, ist ungeklärt. Eine Reduktion der immunsupressiven Therapie ist so weit möglich in Betracht zu ziehen.
  • Der Einsatz von Ascorbinsäure wurde beschrieben.

Literatur

  1. Lowitt MH et al. (1996) Cutaneous malacoplakia: A report of two cases and review of the literature. J Am Acad Dermatol 34: 325-332
  2. Mehregan DR et al. (2000) Cutaneous malakoplakia: a report of two cases with the use of anti-BCG for the detection for micro-organisms. J Am Acad Dermatol 43: 351-354
  3. Pang LC (2003) Malacoplakia manifesting as a chronic inflammatory mass at the site of a nonhealing surgical wound. Ear Nose Throat J 82: 876-878, 880
  4. Sarkell B et al. (1994) Cutaneous malacoplakia. J Am Acad Dermatol 30: 834-836
  5. Schaller J et al. (1996) Cutaneous malacoplakia in a patient with psoriasis vulgaris. Hautarzt 47: 763-736
  6. Van Furth R et al. (1992) Ciprofloxacin for treatment of malakoplacia. Lancet 339: 148-149
  7. Wittenberg PG et al. (1998) Cutaneous malacoplakia in a patient with the acquired immunodeficiency syndrome. Arch Dermatol 134: 244-245

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 19.01.2018