LoxoszelismusT63.4
Synonym(e)
Loxosceles-Arten; Loxoscelism; Spinnenbisse durch Loxosceles laeta
Definition
Durch das Gift von Spinnen der Gattung Loxosceles hervorgerufene ulzeröse Hautdefekte und systemische Reaktionen.
Erreger
V.a. Loxoszeles reclusa (braune Einsiedlerspinne), ferner L. deserta, L. arizonica u.a. Verbreitung in Nord- und Südamerika, Nahem Osten. Das aus mehreren Proteinfraktionen zusammengesetzte Gift (Nekrotoxin) besitzt Sphingomyelinase D-Aktivität.
Klinik
- Hauterscheinungen an der Bissstelle: Zunächst schmerzlose Papel, erythematöse Schwellung der Umgebung, nach 6-12 Stunden Blasenbildung, innerhalb einer Woche Entwicklung eines schlecht heilenden Ulkus.
- Fakultative generalisierte Hautsymptome: Makulopapulöse Exantheme, Purpura, Urtikaria, pustulöse Exantheme.
- Fakultative systemische Reaktionen: Fieber, Abgeschlagenheit, selten Hämolyse oder disseminierte intravasale Koagulation, Ikterus, Nierenversagen.
Therapie
Symptomatische Lokaltherapie (Kühlen, evtl. Hochlagern), intern Antihistaminika wie Desloratadin (z.B. Aerius) 1–2 Tbl./Tag, evtl. Dapson ( DADPS). Bei Systembeteiligung Glukokortikoide wie Prednisolon (z.B. Decortin H) in mittlerer Dosierung.
Literatur
- Hostetler MA et al. (2003) Sudden unexplained hemolysis occurring in an infant due to presumed Loxosceles envenomation. J Emerg Med 25: 277-282
- Isbister GK, White J (2004) Clinical consequences of spider bites: recent advances in our understanding. Toxicon 43: 477-492
- Rees RS et al. (1987) Arthropod bites and stings. In: Fitzpatrick TB et al. Dermatology in general medicine. 3rd ed. 2495-2499
- Trattner A et al. (1990) Pustulöse Form des Loxoszelismus. Hautarzt 41: 218-219