Erstmalig wurde der mykobakterielle Spindelzellpseudotumor 1985 von C. Wood beschrieben. Das histologische Muster ähnelte der histoiden Variante der lepromatösen Lepra, daher veröffentlichte Wood es als "histoide" pseudotumorale Variante von M. avium complex. Im Laufe der Zeit wurde dieses Muster einer Mykobakterieninfektion in verschiedenen Organen häufiger dokumentiert und als „mycobacterial spindle cell pseudotumor“, mykobakteriellen spindelzelligen Pseudotumor bezeichnet (Yeh I et al. 2011).
Bilder (2)
Kutaner mykobakterieller Spindelzellpseudotumor
Erstbeschreiber/Historie
Definition
Der mykobakterielle Spindelzellpseudotumor der Haut ist eine seltene, gutartige (pseudomaligne) granulomatöse Neubildung, die bei immunsupprimierten Personen durch eine Proliferation von spindelförmigen Histiozyten mit granulomatöser Formation gekennzeichnet ist, in der säurefeste Bakterien nachweisbar sind. Die knotigen Läsionen treten v.a. in der Haut und in den Lymphknoten auf, werden aber auch in anderen Organen (z.B. Lunge) gefunden.
Ätiopathogenese
Es wird vermutet, dass diese Läsionen aufgrund einer verminderten Interferon-γ-Produktion durch CD4+ T-Zellen-Lymphozyten auftreten können.
Manifestation
Der mykobakterielle Spindelzellpseudotumor wurde meist bei Männern mittleren Alters beschrieben (Fonda-Pascual P et al. 2018).
Differentialdiagnose
Dermatofibrom, myofibroblastischer Tumor , noduläre Fasziitis.
Therapie
Exzsion
Hinweis(e)
s. Newsletter vom März 2023
Literatur
- Coelho R et al. (2017) Mycobacterium genavense-induced spindle cell pseudotumor in a pediatric hematopoietic stem cell transplant recipient: Case report and review of the literature. Transpl Infect Dis. 19(2).
- Fonda-Pascual P et al. (2018) Penile Mycobacterium avium complex spindle cell pseudotumor. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 84:199-202
- Furlan K et al. (2020) Mycobacterium Spindle Cell Pseudotumor Caused by Mycobacterium xenopi: A First Described Association of a Rare Entity Presenting in the Lung. Int J Surg Pathol 28:316-320.
- Wood C et al. (1985) Pseudotumor resulting from atypical mycobacterial infection: A “histoid” variety of Mycobacterium avium-intracellulare complex infection. Am J Clin Pathol 83:524-527.
- Yeh I et al. (2011) Cutaneous mycobacterial spindle cell pseudotumor: A potential mimic of soft tissue neoplasms. Am J Dermatopathol 33:e66-9.