Spinozelluläres Karzinom der Ohrmuschel; Karzinom der Ohrmuschel,
Karzinom OhrmuschelkarzinomC44.2
Definition
Lokalisation
Vor allem an der Helix.
Klinik
Man unterscheidet eine exophytisch wachsende und eine primär ulzerierende Form mit möglicher Destruktion der Ohrmuschel.
Therapie
- Bei kleinen Tumoren (Linsengröße):
Keilförmige Exzision mit 3 mm Sicherheitsabstand und Wundverschluss. - Mittelgroße Tumoren (Erbsgröße):
- W-förmige Exzision und Y-förmiger Wundverschluss.
- Alternativ: Sternförmige Exzision, Defektverschluss durch Verschiebung nach medial (Trendelenburg-Plastik).
- Alternativ: U-förmige Exzision, Defektdeckung mittels Haut-Knorpel-Lappen von retroaurikulär (Gleitlappenplastik).
- Große Tumoren (> 1 cm):
- U-förmige Exzision, Defektdeckung mittels Rotationsplastik.
- Sehr große Tumoren (> 3 cm):
- Amputation der Ohrmuschel, Ersatz durch Epithese (mittels Implantaten an Druckknöpfen zu befestigen).
- Bei Vorliegen von Metastasen im Bereich der Halslymphknoten: Zusätzliche Neck-dissection im Bereich der betroffenen Halsseite, ggf. Radiatio.
- Beim Vorliegen von Fernmetastasen:
- Größtmögliche Reduktion der Tumormasse und zusätzliche Chemotherapie.
- Alternativ: Multimodale Therapie.
Verlauf/Prognose
Metastasierung in die regionären Lymphknoten im Kieferwinkel und in die zervikalen Lymphknoten. Sehr selten Fernmetastasen.