Hypokeratose, zirkumskripte akraleL98.9
Synonym(e)
Erstbeschreiber/Historie
Definition
Umstrittene, offenbar angeborene, sehr seltene, eminent chronische, solitäre epidermale Differenzierungsstörung der Haut mit folgenden klinischen Charakteristika: atrophisch erscheinender, zirkumskripter (scharf begrenzt, wie ausgestanzt wirkend), 0,2-3,0 cm großer, wenig symptomatischer, roter Fleck, der vorwiegend an der palmaren und seltener an der plantaren Leistenhaut auftritt.
Ätiopathogenese
Ungeklärt; offenbar kommt es zu einem genetisch induzierten, zirkumskripten Verhornungsdefekt mit konsekutivem Verlust der Adhäsivität der Keratinozyten.
Manifestation
Lokalisation
Überwiegend Daumenballen, aber auch andere Stellen der Handfläche und seltener auch der Fußsohle.
Klinik
Histologie
Zirkumskripter, wie ausgestanzt wirkende ausgedünnte, orthokeratotische Hornschicht. Regulär wirkende Epidermis mit einem leicht ausgedünnten Str. granulosum; geringes, superfizielles, unspezifisches dermales Infiltrat. Keine kornoide Lamelle, keine Zellatypien.
Differentialdiagnose
Therapie
Verlauf/Prognose
Literatur
- Erkek E et al. (2014) Circumscribed acral hypokeratosis: a report of 2 cases and a brief review of the literature. Cutis 93: 97-101
- Nguyen JV et al. (2013) Dermatopathology diagnosis. Circumscribed acral hypokeratosis. Cutis 91:19-20
- Obermoser G, Zelger B (2003) "Multifocal" circumscribed palmar hypokeratosis: malformation or not? J Am Acad Dermatol 49: 1197-1198
- Pérez A et al. (2002) Circumscribed palmar or plantar hypokeratosis: a distinctive epidermal malformation of the palms and soles. J Am Acad Dermatol 47: 1197
- Rutten A et al. (2004) Circumscribed acral hypokeratosis. Hautarzt 55: 1060-1063