Granuloma anulare multiformeL92.8
Synonym(e)
Granuloma anulare multiforme; Granuloma multiforme; Mkar disease; Mkar-Krankheit; Nkanu disease
Erstbeschreiber/Historie
Leiker, 1964
Definition
In Zentralafrika häufig vorkommende, chronische, granulomatöse Hauterkrankung unbekannter Ätiologie. Evtl. identisch mit dem aktinischen Granulom.
Vorkommen/Epidemiologie
Vor allem in Zentral- und Ostafrika.
Manifestation
Meist Erwachsene, Gynäkotropie.
Lokalisation
Vor allem Arme und Hände, oberer Rumpf, Kopf.
Klinik
Histologie
Umschriebene Nekrobioseherde im Korium mit peripherem histiozytärem Randwall und zahlreichen Riesenzellen.
Differentialdiagnose
Therapie
Sinnvolle Therapiemodaliäten sind nicht bekannt.
Verlauf/Prognose
Eminent chronische Erkrankung mit monate- bis jahrelangem Verlauf. Spontanheilung nach Jahren ist beschrieben.
Literatur
- Garrett AS (1999) Granuloma multiforme (called Nkanu disease in the 1940s and Mkar disease in 1964) Int J Lepr Other Mycobact Dis 67: 172-174
- Krampitz HE (1967) Granuloma multiforme Leiker. Hautarzt 18: 365–368
- Leiker DL et al. (1964) Granuloma multiforme. A new disease resembling leprosy. Int J Lepr 32: 368-370.
- Rogge T (1977) Granuloma multiforme. Hautarzt 28: 375–377