Dermicidin

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Antimikrobielles Peptid. Wird in den ekkrinen Schweißdrüsen der Haut freigesetzt.

Allgemeine Information

  • Dermicidin wird als Precursor-Protein zunächst proteolytisch gespalten, um aktive, antimikrobielle Derivate zu bilden (z.B. DCD-1). Die Konzentration im Schweiß beträgt ca. 1-10 μg/ml. Diese wirken bereits toxisch auf Mikroorganismen.
  • DCD-1 zeigte in-vitro Sensibilität gegenüber Staph. aureus, E. coli, E. faecalis und Candida albicans.
  • Wird konstitutiv über ekkrine Schweißdrüsen sezerniert und verteilt sich mit dem Schweiß über die gesamte Haut.
  • Bleibt im Säureschutzmantel der Haut stabil.
  • Übertriebenes und zu häufiges Waschen wirkt sich vermutlich negativ auf die Dermicidin-Verteilung aus.
  • Patienten mit atopischer Dermatitis haben einen reduzierten Dermcidin-Anteil im Schweiß.

Literatur

  1. Rieg S et al. (2006) Generation of multiple stable dermcidin-derived antimicrobial peptides in sweat of different body sites. J Invest Dermatol 126: 354-365

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2014