DermatophytosensyndromB35.3
Synonym(e)
Trichophyton rubrum-Syndrom; Trichophyton-rubrum-Syndrom
Erstbeschreiber/Historie
Zaias, 1996
Definition
Rezidivierende, meist lebenslang bestehende, chronische Tinea der Fußsohlen und/oder distale subunguale Tinea unguium oder/und Tinea corporis.
Erreger
Vor allem Trichophyton rubrum.
Einteilung
Kriterien für das Trichophyton rubrum-Syndrom (nach Korting):
- Hautbefall mit Trichophyton rubrum an Hand, Fuß, Nagel und einer weiteren Lokalisation (außer inguinal).
- Jeweils positives Nativpräparat
- Jeweils positive Kultur aus dem Material von mindestens drei Lokalisationen.
Klinik
Meist wenig symptomatische, chronisch persistierende, großflächige, schuppende und juckende Erytheme an Füßen, Inguinalregion und anderen Körperregionen. Onychomykotischer Befall der Fuß- und Fingernägel.
Diagnose
Mykologische Kultur; Abklärung eines Immundefektes.
Therapie allgemein
Vermeidung und Behandlung von Infektionsquellen wie infizierte Tiere z.B. Katzen, Hunde, Kühe, Meerschweinchen.
Externe Therapie
S.u. Tinea, s.u. Antimykotika.
Interne Therapie
- Indikation für systemische Therapie mit Breitbandantimykotika, die sehr hohe Hornhautgängigkeit besitzen, ist stets gegeben. Dauer der Therapie 2-3 Monate oder länger, bis zur vollständigen Remission der Symptome. Versuch mit Itraconazol (z.B. Sempera Kps.) 1mal/Tag 100 mg p.o.
- Alternativ: Fluconazol (z.B. Diflucan Kps.) 1-2mal/Tag 200-400 mg p.o.
- Alternativ: Terbinafin (z.B. Lamisil Tbl.) 1mal/Tag 250 mg p.o.
- Alternativ: Griseofulvin (z.B. Likuden Tbl.) 1mal/Tag 500 mg p.o., in schweren Fällen 750-1000 mg/Tag p.o.
Prophylaxe
S.u. Tinea.
Literatur
- Böhmer U et al. (1999) Trichophyton-rubrum-Syndrom mit Tinea axillaris als Teilmanifestation. Hautarzt 50: 292–294
- Brasch J et al. (1990) Erreger und Pathogenese von Dermatophytosen. Hautarzt 41: 9–15
- Drake LA et al. (1996) Guidelines of care for superficial mycotic infection of the skin: Tinea corporis, tinea cruris, tinea faciei, tinea manuum tinea pedis. J Am Acad Dermatol 34: 282—286
- Kick G et al. (2001) The definition of Trichophyton rubrum syndrome. Mycoses 44: 167-171
- Zaias N et al. (1996) Chronic dermatophytosis caused by Trichophyton rubrum. J Am Acad Dermatol 35: 614–617