Dabrafenib

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. Stephan Große-Büning

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.09.2020

This article in english

Synonym(e)

BRAF-Inhibitor

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Arzneistoff aus der Gruppe der Serin-Threonin-Kinase-Inhibitoren (Proteinkinaseinhibitor), der die Funktion des Proteins BRAF hemmt. Dabrafenib wird bei erwachsenen Patienten zur Behandlung des metastasierten malignen Melanoms angewendet. Bei 40-60% der malignen Melanome können BRAF-Genmutationen nachgewiesen werden. Davon führen 90% zu einem Austausch von Valin (V, in Position 600) gegen Glutamat (E) (B-RAF-V600-Mutation), die zu einer Über- und Daueraktiverung der mutierten Kinase führt.

Derartige "aktivierende" Mutationen im BRAF-Gen führen zu anhaltenden Aktivierungen des Signalwegs der MAPK (mitogen-activated protein kinase) mit konsekutivem exzessivem Zellwachstum. Dabrafenib bewirkt als Kinaseinhibitor (Serin-Threonin-Kinase), eine Hemmung des der Signalleitung des mutierten BRAF-Proteins und damit eine Wachsumshemmung der mutierten (Melanom-)Zellen.

 

Wirkungsspektrum

Dabrafenib wird in der Leber über Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4) und Cytochrom P450 2C8 metabolisiert. Es entsteht Hydroxy-dabrafenib Metabolit, der über CYP3A4 oxidiert wird. Das oxidierte Produkt „Carboxy-dabrafenib“ wird entweder über die Leber oder die Niere eliminiert.

Komplikation(en)

Mehr als 70% der Patienten sprechen nach einer chronischen BRAF-Inhibitor-Therapie nicht mehr an. Möglich ist eine Reaktivierung des MAPK-Signalweges. Weiterhin kann die Therapie bei BRAF-Wildtyp-Zellen mit RAS-Mutation eine paradoxe Aktivierung des MAPK-Signalweges bewirken mit einem erhöhten Risiko für Plattenepithelkarzinome
 

Unerwünschte Wirkungen

Hyperkeratose, Pyrexie, Kopfschmerzen, Schwindel, Arthralgie, Haarausfall, Papillom und Hand-Fuß-Syndrom.

Präparate

Tafinlar®

Hinweis(e)

Der Arzneistoff Dabrafenib wurde von der Europäischen Kommission im August 2013 EU-weit zugelassen. Die Kombination von Dabrafenib mit dem MEK-Inhibitor Trametinib wurde in den USA im Januar 2014 und in der EU im September 2015 zugelassen. In der zulassungsrelevanten Phase III-Studie (BREAK-3) war die Monotherapie mit dem oralen BRAF-Inhibitor Dabrafenib bei fernmetastasierten Melanompatienten (n=187) im Vergleich zur Monochemotherapie mit DTIC mit einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Überlebens assoziiert (6,9 Monate vs. 2,7 Monate).

Kombinationstherapie (Dabrafenib+Trametinib): durch den kombinierten Einsatz des BRAF-Inhibitors Dabrafenib mit dem MEK-Inhibitors Trametinib (COMB-d/COMB-v - Studien) konnte ein klarer Überlebensvorteil (Gesamt- und progressionsfreie Überleben) nachgewiesen werden (Nebenwirkungen: Fieber, Schüttelfrost, Fatique, Hautausschlag, Überlkeit, Kopfschmerzen, Arthralgien, Diarrhoe).     

Literatur

  1. Huang M et al. (2013) B-Raf and the inhibitors: from bench to bedside. In: Journal of Hematology  Oncology 6: 30
  2. Schadendorf D (2016) Darafenib in Kombination mit Trametinib. Thieme Drug Report 1: 1-12

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.09.2020