Coxsackie-Virus-InfektionB34.1

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 12.12.2021

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Infektion mit Coxsackie-Viren sind mit folgenden Krankhietsbildern assoziiert: 

Diskutiert wird auch eine Auslösung der Dermatomyositis durch Coxsackie-Virus-Infektionen.

Klinisches Bild

Diagnose

Labordiagnostik beim Neugeborenen/Säugling: Coxsackievirus PCR oder ELISA aus Liquor, Serum, Rachenabstrich oder Stuhlproben.

Zur Bestätigung der Infektion bei der Mutter: Coxsackievirus PCR oder ELISA aus maternalen Blut- und Stuhlproben sowie bei Entbindung aus Nabelschnurblut.

Komplikation(en)

Bei Infektionen mit Coxsackie-Echoviren im ersten und zweiten Trimenon: Nur ausnahmsweise wurden kindliche Missbildungen (ZNS, kardiovaskulär, gastroenteral, urogenital) beschrieben. Bei hoch fieberhaften Erkrankungen kann es gelegentlich zum Abort oder intrauterinem Fruchttod kommen. Das Risiko einer kindlichen Schädigung bei Geburt liegt im Bereich des so genannten Normalrisikos von +/- 3,5%. Es gibt keinen Anhalt für eine Assoziation mütterlicher Enterovirusinfektion und fetaler/kindlicher Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen.

Mütterliche Infektion gegen Ende des dritten Trimenons: Bei Neugeborenen von Müttern mit akuter Infektion kurz vor der Entbindung können schwere neonatale Erkrankungen auftreten: Sepsis, Meningoenzephalitis, Myokarditis, Hepatitis, Koagulopathie.

Bei intrauterin übertragenen Infektionen ist der Krankheitsverlauf meist schwer, bei früher postpartaler Infektion (z.B. durch Besucherkontakt oder auf Neugeborenenstation) ist die Symptomatik weniger schwer.

STAR-Komplex: monatelang rezidivierende Arthritiden, Fieberschüben, Halsschmerzen und einem makulo-papulösem Exanthem.

Therapie

Eine spezielle antiretrovirale Therapie ist zurzeit noch nicht verfügbar. Erfolge ( Off-Label-Use!) mit Pleconaril (Virustatikum, wirksam bei Rhinoviren) wurden in Einzelfallberichten beschrieben.

Der Wert der IVIG-Therapie, z.B. mit Intratect, für Neugeborene und für Kontaktkinder bzw. -personen, wie sie bisher empfohlen wurde, ist nicht bewiesen.

Maßnahmen zur Begrenzung der Infektion: Entbindungsstation/Neonatalogie auf mögliche mütterliche Infektion hinweisen. Wichtig sind gute Hygienemaßnahmen. Rooming-in von Mutter mit Kind.

Literatur

  1. Ashbourne Excoffon KJ et al. (2003) The coxsackie B virus and adenovirus receptor resides in a distinct membrane microdomain. J Virol 77: 2559-2567
  2. Bauer S et al. (2002) Severe Coxsackie virus B infection in preterm newborns treated with pleconaril. Eur J Pediatr 161: 491-493
  3. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2008) Increased detections and severe neonatal disease associated with coxsackievirus B1 infection--United States, 2007. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 57: 553-556
  4. Crocker SJ et al. (2007) Amelioration of coxsackievirus B3-mediated myocarditis by inhibition of tissue inhibitors of matrix metalloproteinase-1. Am J Pathol 171:1762-1773
  5. Ferrarini A et al. (2018) Acute hemorrhagic edema of infancy associated with Coxsackie virus infection. Arch Pediatr 25: 244.

  6. Foster HD (2002) Coxsackie B virus and myocardial infarction. Lancet 359: 804
  7. Hengstman GJ et al. (2002) Clinical and serological characteristics of 125 Dutch myositis patients. Myositis specific autoantibodies aid in the differential diagnosis of the idiopathic inflammatory myopathies. J Neurol 249: 69-75
  8. Theodoridou M et al. (2002) Vesiculopapular rash as a single presentation in intrauterine coxsackie virus infection. Eur J Pediatr 161: 412-413
  9. Utzig N et al. (2003) Polio-like Myelitis due to Coxsackie-Virus B 3: Course Under Treatment with Pleconaril. Klin Padiatr 215: 286-287

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 12.12.2021