Angioma serpiginosumL81.7

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017

This article in english

Synonym(e)

Angiektasia serpiginosum Hutchinson; Angioma serpiginosum Crocker; Angioma serpiginosum Hutchinson; infective angioma Hutchinson

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Hutchinson, 1889; Radcliffe-Crocker, 1893

Definition

Seltene, oberflächliche, naevoide Gefäßneubildungen, überwiegend bei Mädchen und jungen Frauen auftretend. Vereinzelt sind Assoziationen mit Systemerkrankungen beschrieben (Sjögren-Syndrom, primär biliäre Zirrhose, Paraproteinämie), ohne dass für diese Assoziation eine pathogenetische Erklärung gegeben ist.

Ätiopathogenese

Unbekannt, vermutlich X-chromosomal-dominant vererbtes Mosaik.

Manifestation

Meist im Kindesalter auftretend (80% der Pat. sind vor dem 18. LJ betroffen). Selten bei Geburt vorhanden. Gynäkotropie: Frauen sind ca. 9mal so häufig wie Männer betroffen.

Lokalisation

Oberschenkel, Gesäß, Mamma, Arme, extremitätennahe Rumpfteile.

Klinisches Bild

Disseminierte, 1-2 mm große, leuchtend rote bis purpurfarbene, z.T. nicht wegdrückbare, punktförmige Flecken. Vereinzelt auch Teleangiektasien. Durch gruppierte Anordnung entstehen serpiginöse, gyrierte oder lineäre Muster. Ein- oder beidseitig auftretend (eher symmetrisch). Handflächen, Sohlen und die hautnahen Schleimhäute bleiben frei. 

Manifestation entlang der Blaschko-Linien ist beschrieben aber eher die Seltenheit.

Histologie

Konvolute dilatierter Kapillaren mit oder ohne Gefäßwandverdickung im Stratum papillare, teilweise auch Kapillarproliferation und Erythrozytenextravasate. Keine entzündlichen Infiltrate.

Differentialdiagnose

Therapie

Laser-Therapie (z.B. gepulster Farbstofflaser), ggf. Diathermie-Nadelverödung, kosmetische Abdeckung.

Verlauf/Prognose

Abheilung ohne Atrophie möglich, meist nach Jahren.

Literatur

  1. Al Hawsawi K et al. (2003) Linear angioma serpiginosum. Pediatr Dermatol 20: 167-168
  2. Chavaz P, Laugier P (1981) Angioma serpiginosum Hutchinson: ultrastructural study (author's transl). Ann Dermatol Venereol 108: 429-436
  3. Gerbig A et al. (1995) Angioma serpiginosum, eine Hautveränderungen entlang den Blaschko-Linien. Hautarzt 46: 847-849
  4. Katta R et al. (2003) Angioma serpiginosum with extensive cutaneous involvement. J Am Acad Dermatol 42: 384-385
  5. Namazi MR et al. (2003) Angioma serpiginosum. Dermatol Online J 9: 19
  6. Radcliffe-Crocker H (1893) Diseases of the skin: their description, pathology, diagnosis, and treatment, with special reference to the skin eruptions of children. P. Blakiston, son & Co, Philadelphia, S. 646
  7. Sandhu K, Gupta S (2005) Angioma serpiginosum: report of two unusual cases. J Eur Acad Dermatol Venereol 19: 127-128

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017