AngiolupoidD86.3
Synonym(e)
Angiolupoidsarkoidose; Brocq-Pautrier-Syndrom
Erstbeschreiber/Historie
Brocq u. Pautrier, 1914
Definition
Großknotige Form der Sarkoidose im Gesichtsbereich. Die Bezeichnung Angiolupoid hat nur noch historische Bedeutung und wird nur noch selten verwendet.
Manifestation
In der asiatischen Population gehäuft auftretende Sarkoidosevariante. Bei Kaukasiern selten. Besonders Frauen um das 40. Lebensjahr.
Lokalisation
Gesicht, v.a. Nase und Wangen (s.a. Lupus pernio).
Klinik
Wenige, bläulich-livide, flache, rundliche, scharf begrenzte, indolente Infiltrate von maximal 2–2,5 cm Durchmesser. Oberfläche glatt, keine narbige Atrophie. Bei Diaskopie gelblich-bräunliches Eigeninfiltrat („Apfelgelee-farben“). In einem größeren, taiwanesischen Kollektiv wurde gehäuft Augenbeteiligung beobachtet.
Differentialdiagnose
Therapie
S.u. Sarkoidose.
Verlauf/Prognose
Jahrelange Persistenz.
Literatur
- Arias-Santiago S et al. (2010) Recurrent telangiectasias on the cheek: angiolupoid sarcoidosis. Am J Med 123:e7-8
- Brocq L, Pautrier LM (1914) Glossite losangique médiane de la face dorsale de la langue. Annales de dermatologie et de syphilographie (Paris) 5: 1-18
- Wu MC, Lee JY (2013) Cutaneous sarcoidosis in southern Taiwan: clinicopathologic study of a series with high proportions of lesions confined to the face and angiolupoid variant. J Eur Acad Dermatol Venereol 27:499-505