Akrogerie GottronE34.8
Synonym(e)
Acrogerie Gottron familiäre; Familiäre Akrogerie Gottron; Gottron-Syndrom I; OMIM 201200
Erstbeschreiber/Historie
Gottron, 1941
Definition
Wahrscheinlich autosomal-rezessiv oder autosomal-dominant vererbte Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe.
Manifestation
Ab Geburt oder in den ersten Lebenswochen, Gynäkotropie mit einem Verhältnis von 3:1.
Lokalisation
Gesicht und Akren.
Klinik
Atrophische Gesichtshaut, häufig Gesichtserythem, regionaler Fettschwund, gehäuft scarlatiniformes Exanthem, Mikrognathie, Akromikrie, evtl. infantiles Skelett der distalen Extremitäten. Kombination mit systemischer Sklerodermie möglich.
Differentialdiagnose
Therapie
Nicht bekannt.
Literatur
- Blaszczyk M et al. (2000) Acrogeria of the Gottron type in a mother and son. Eur J Dermatol 10: 36-40
- Butenandt O, Christophers E (1970) Die Akrogerie (Gottron). Dtsch med Wschr 95: 175-178
- Gottron H (1941) Familiäre Akrogerie. Arch Derm 181: 571-583