IntoleranzreaktionK90.4; T88.7

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.01.2020

This article in english

Synonym(e)

Pseudoallergie; Pseudo-Allergie; Pseudoallergische Reaktion; Reaktion pseudoallergische

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Akut oder chronisch verlaufende, nicht-immunologische, dosisabhängige, eine allergische Reaktion imitierende, biologische Reaktionsform, die bei auslösenden Medikamenten keinen Bezug zur pharmakologischen Toxizität hat. Auch enzymatisch ausgelöste Reaktionen wie dieLaktoseintolerenz oder das durch ACE-Hemmer induzierte Angioödem sind als Intoleranzreaktionen anzusprechen.  

Häufig ausgelöst durch Arzneimittel, z.B. Salicylate ( Urtikaria, Intoleranzurtikaria), Nahrungsmittelkonservierungsstoffe und -farbstoffe oder biogene Amine (s.a. unter immunologische Arzneimittelreaktionen).

Ätiopathogenese

Mechanismen und Ursachen von Intoleranzreaktionen:

  • Mediatorfreisetzung aus Mastzellen: Tartrazin (?), Antibiotika, Muskelrelaxantien, Opioide.
  • Beeinflussung des Arachidonsäure-Metabolismus: Röntgenkontrastmittel, Analgetika (z.B. Salizylate), Antiphlogistika, Nahrungsmittelfarbstoffe (?), Benzoate(?), Parabene (?).
  • Komplementaktivierung: Immunglobulinaggregate, Röntgenkontrastmittel, Protamin.
  • Kinin-Aktivierung: Lokalanästhetika, ACE-Hemmer.
  • Lymphozytenaktivierung: Ampicillin, Hydantoin.
  • Freisetzung v. Neurotransmittern: Erythrosin, Glutamat.
  • Erregung vegetativer Rezeptoren: Sulfite, Glutamat, Lokalanästhetika
  • Aktivierung des MRGPRX2-Rezeptors (spielt eine Rolle bei der Intoleranzreaktion gegenüber Ciprofloxacin)

Klinisches Bild

Möglich sind u.a. chronische Urtikaria, anaphylaktischer Schock, Angioödeme, Beschwerden des Magen-Darm-Traktes sowie Symptome des Respirationstraktes von Rhinitis bishin zum Asthmaanfall.

Literatur

  1. Ring J et al. (2018) Soforttyp-Allergie: Rhinokonjunktivitis, Asthma bronchiale, Anaphylaxie. In: Braun-Falco`s Dermatologie, Venerologie Allergologie G. Plewig et al. (Hrsg) Springer Verlag S 454

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.01.2020