Immunglobulin-Superfamilie

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 17.04.2018

This article in english

Synonym(e)

IgS; IgSF; Ig-Superfamilie; immunglobulin superfamily

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der Begriff „Immunglobulin-Superfamilie“ (IgSF) wird wie der Begriff „Protein-Superfamilie“ unterschiedlich definiert. Im Allgemeinen wird mit diesem Begriff eine in der Evolution hoch-konservierte Gruppe unterschiedlicher (Glyko-) Proteinen belegt. IgSF werden sowohl bei Vertebraten als auch bei Nicht-Vertebraten, aber auch bei Hefen gefunden. Die Immunglobulin-Superfamilie stellt beim Menschen die umfangreichste Gruppe alles Superfamilien dar (765 Vertreter im menschlichen Genom).

Ein strukturelles Erkennungsmerkmal der Mitglieder dieser Familie ist eine Domäne aus 70-110 Aminoacylresten die so auch bei den Immunglobulinen zu finden ist.

Diese Domäne ist durch eine (besondere) Beta-Faltblattstruktur gekennzeichnet (sie ist analog zur Faltstruktur der Immunglobuline). Dieses gleichartig geformte Bauprinzip, mit einem identischen dreidimensionalen Konstrukt, ist für die nicht-enzymatische Oberflächenerkennung von Antigenen bedeutsam. Die mittleren Segmente der in einer Sandwich-Position aufeianderliegenden β-Faltblätter, sind durch eine Disulfidbindung miteinander verknüpft. Dies sorgt für ihre Stabilität.

Je nach Ähnlichkeit der IgSFs mit der variablen Region oder mit der konstanten Region eines Immunglobulins werden die IgSF-Domänen in V-ähnlich (variable Struktur) oder C-ähnlich (konstante Struktur) unterschieden.

Die meisten Mitglieder der Ig-Superfamilie sind – im Unterschied zu den löslichen Immunglobulinen selbst – auf Oberflächen von Zellen zu finden, wo sie an Zell-Zell-Wechselwirkungen beteiligt sind und so immunologische Abläufe beeinflussen.

Vertreter der Immunglobulin-Superfamilie sind Immunglobuline, Killer Cell Immunoglobulin-like  Receptor, die meisten Fc-Rezeptoren, CD3-Rezeptor, T-Zell-Rezeptor, Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein, das B-Lymphozytenantigen CD19, Zelladhäsionmoleküle (CAMs und JAMs) wie das Neurales Zelladhäsionsmolekül 1 auch NKAM-1 oder CD56 genannt (Tan RPA et al 2017), der „Herpesvirus entry mediator“ Nectin-1, ICAM oder das „Sialic acid-binding immunoglobulin-like lectins = Siglecs“ (Ono E et al. 2018), CD31, (CD33), CD66a, CD66b, CD66c, CD66d, CD66e, CD66f, CD80, CD86, CD90, CD96 und CD155.

Hinweis(e)

Herpesviren, Pockenviren und Adenoviren bilden zur Immunevasion, hemmende Varianten verschiedener Vertreter der Immunglobulin-Superfamilie, so z.B. CD200, CD47, Interleukin-1 receptor 2, Interleukin-18 binding protein, CD80, CEA-related cell adhesion molecules, (Farré D et al. 2017).

Der Name Faltblatt resultiert aus der dreidimensionalen Struktur des beta-Faltblatts, dessen wellblechartige Form einem regelmäßig gefalteten Papierblatt ähnelt. 

Literatur

  1. Ebnet K (2017) Junctional Adhesion Molecules (JAMs): Cell Adhesion Receptors With Pleiotropic Functions in Cell Physiology and Development. Physiol Rev 97:1529-1554.
  2. Farré D et al. (2017) Immunoglobulin superfamily members encoded by viruses and their multiple roles in immune evasion. Eur J Immunol 47:780-796. 
  3. Ono E et al. (2018) Implication of Soluble Forms of Cell Adhesion Molecules in Infectious Disease and Tumor: Insights from Transgenic Animal Models. Int J MolSci doi: 10.3390/ijms19010239.
  4. Sytnyk V et al. (2017) Neural Cell Adhesion Molecules of the Immunoglobulin Superfamily Regulate Synapse Formation, Maintenance, and Function. Trends Neurosci 40:295-308.
  5.  Tan RPA et al. (2017) Glycosylphosphatidylinositol-Anchored Immunoglobulin Superfamily Cell Adhesion Molecules and Their Role in Neuronal Development and Synapse Regulation. Front Mol Neurosci 10:378. 
  6. Zinn K et al. (2017)  Neural immunoglobulin superfamily interaction networks. Curr  Opin Neurobiol 45:99-105.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 17.04.2018